Hausflur gestalten – Tipps für mehr Licht & Größe

Der Flur ist das Entree – der erste Eindruck, der den Besucher erwartet, wenn er ein Haus oder eine Wohnung betritt. Foto: © Marina Demidiuk / stock adobe

Der Flur ist das Entree – der erste Eindruck, der den Besucher erwartet, wenn er ein Haus oder eine Wohnung betritt. Viele Wohnungsinhaber sind gezwungen, den Flur eher puristisch zu gestalten, weil dieser klein und dunkel in den übrigen Wohnbereich führt.

Doch dem lässt sich durchaus entgegenwirken – Farben, Licht und Möbel spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Was bei der Flurgestaltung beachtet werden sollte, zeigen wir hier.

Farbgestaltung im Flur

Viele Flure sind reine Durchgangszimmer und daher sehr klein gehalten. Sie wirken damit oft beengt und nicht gerade einladend. Gerade die Farbgestaltung spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Mit Weiß- und Pastelltönen sieht dieser Raum schon gleich sehr viel größer und einladender aus.

Der Flur ist natürlich auch ein Allzweckbereich, er soll Platz für Mäntel, Jacken, Regenschirme und Schuhe bieten. Viele Wohnungs- und Hausbesitzer möchten zudem eine Kommode oder einen Tisch im Flur haben, den sie hübsch dekorieren können und auf dem man die Haustür- oder Autoschlüssel ablegen kann. Ein Spiegel und eine Garderobe zählen ebenfalls zur Standardausstattung fast jedes Flures. Mehr dazu gleich.

Die Flurgestaltung richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten

Ein Altbauflur hat in der Regel andere Dimensionen als der Flur in einem Neubau. Der Flur eines großen Einfamilienhauses ist wiederum meist anders geschnitten als der einer kleinen Mietwohnung. Man sieht: Jeder Flur bedarf einer individuellen Planung.

Tipp: Wenn Sie auf dunkle Farben in Ihrem Flur nicht gänzlich verzichten wollen, dann tapezieren oder streichen Sie die Stirnseite in dunklen Tönen. Vermeiden Sie jedoch dunkle Farben an den Seitenwänden und an der Decke.

Die richtige Beleuchtung des Flurs

Bei der Beleuchtung eines Hausflurs gibt es mehrere Aspekte zu beachten, um sowohl maximale Funktionalität als auch die gewünschte Ästhetik zu erreichen. Generell gilt: Der Flur ist ein Durchgangszimmer mit mehreren Abgängen. Die Beleuchtung sollte daher ausreichend hell sein, um die Sicherheit zu erhöhen und Stolperfallen zu vermeiden – insbesondere in Bereichen mit Treppen. Idealerweise ist eine gleichmäßige Ausleuchtung, die keine blendenden oder dunklen Zonen entstehen lässt.

Dafür eignen sich Deckenleuchten und/oder Wandleuchten, die das Licht breit streuen. In langen Fluren sind mehrere Lichtquellen sinnvoll, um eine komplette Ausleuchtung zu erreichen – zum Beispiel eine Kombination aus Wand- und Deckenleuchten. Ein zusätzlicher Tipp: Bewegungsmelder bieten zusätzlichen Komfort und sparen Energie, da sie das Licht nur dann einschalten, wenn sich jemand im Flur bewegt.

Wichtig ist zudem eine angenehme Lichtfarbe, beispielsweise warm-weiß, um im Flur eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Neutralweißes Licht dagegen sorgt zwar für maximale Helligkeit, wirkt aber auch immer etwas kalt und abweisend. Es sollte daher nur dann zum Einsatz kommen, wenn es zum (modern-cleanen) Stil des Hauses passt.

Möbel und Accessoires für Stauraum im Flur

Einbaumöbel, die manuell angepasst werden, verleihen dem Flur – sei er auch noch so klein – eine stylische und hochwertige Note. Gleichzeitig überzeugen sie mit praktischem Nutzen. Eine wichtige Regel ist: Gestalten Sie den Flur so, dass nicht nur Sie, sondern auch Ihre Besucher die Wohnung oder das Haus mit Freude betreten. Vermeiden Sie Unordnung und Chaos, denn der Flur ist Ihr Aushängeschild.

Platz für wichtige Utensilien schaffen

Ein Schuhschrank ist fast zwingend für jeden Flur. Natürlich lassen sich hier nicht alle Schuhe der Familie unterbringen, er sollte aber zumindest so viel Platz bieten, dass die jeweils für die aktuelle Jahreszeit benötigten Schuhe untergebracht werden können. Der nicht benötigte Rest lässt sich im Keller oder in einem Schrank lagern.

Weitere Utensilien wie Handschuhe, Schlüssel etc. lassen sich in einer schönen Kommode unterbringen. Allerdings sollte diese in ihrer Größe passend gewählt werden, so dass sie den Durchgang zu den Zimmern nicht erschwert und optisch den Raum „erschlägt“.

Geeignete Bodenbeläge für den Flur

Da man den Hausflur oft mit Straßenschuhen betritt, die gerade im Herbst und Winter nass und schmutzig sein können, bietet sich für den Flur ein pflegeleichter Bodenbelag an. Ideal sind natürlich Fliesen, aber auch Laminat oder ein Linoleumboden lässt sich leicht pflegen und sieht trotzdem attraktiv aus. Abzuraten ist in jedem Fall von Teppichboden – ein solcher würde im Flur schon nach kurzer Zeit unansehnlich wirken.

Dezente Wanddekoration für Klarheit

Ein guter Tipp: Verzichten Sie auch im Flur nicht auf schöne Dekoartikel. Eine Pflanze in einem schicken Übertopf oder eine hohe Vase mit entsprechendem Grün können wahre Wunder wirken. Das Gleiche gilt auch für die entsprechende Wanddekoration. Ein paar ausgewählte Bilder machen den Flur wohnlicher und lockern die Wände auf.

Statt Bildern können natürlich auch Poster zum Einsatz kommen, idealerweise gerahmt, damit das Ganze etwas hochwertiger wirkt. Im Netz findet sich eine große Auswahl davon, unter Suchbegriffen wie „Poster Beige Natur“ findet jeder das für seine Wünsche und Voraussetzungen passende.

Und natürlich darf auch der obligatorische Spiegel nicht fehlen. Er kann auch ruhig etwas größer ausfallen, damit verleiht er dem Raum optisch mehr Größe. Zudem bietet er die Möglichkeit, das eigene Outfit vor dem Verlassen des Hauses oder der Wohnung noch einmal zu überprüfen.

Fazit

Leider wird der Flur bei der Wohnraumgestaltung oft vernachlässigt. Dabei sind nur wenige Utensilien und Handgriffe nötig, um auch diesen Raum einladend und gemütlich zu gestalten. Mit unseren Tipps sollte das kein Problem sein.