Haben Sie eine Matratze mit falschem Härtegrad gekauft oder passt die alte Matratze aus anderen Gründen nicht, müssen Sie die Schlafunterlage nicht ersetzen. Einfacher ist es, den Schlafkomfort mit einem Topper zu verbessern. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Vorteile Ihnen ein Matratzentopper sonst noch bieten kann.
Was ist ein Matratzentopper?
Ein Topper für Matratzen ist eine zusätzliche dünne Matratze, die den Komfort und die Hygiene verbessern soll. Heutzutage ist es keine Besonderheit mehr, sich einen Topper auf die Matratze zu legen, um den Schlafkomfort zu verbessern. Denn die Menschen haben durch Boxspringbetten in Hotels die Vorteile von Toppern kennengelernt. Diesen Komfort möchten sie beim Wohnen zu Hause nicht missen.
Matratzentopper erhalten Sie in unterschiedlichen Materialien, Stärken, Härtegraden und Größen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 schlägt einen weichen Topper mit einer Stärke von 30 bis 40 Millimetern als beste Kombination vor. Dennoch sind viele Modelle bis zu 10 Zentimeter dick.
Matratzentopper werden passend zu den gängigen Bettgrößen angeboten. Wie bequem Sie darauf liegen, bestimmt neben der Stärke das Material, aus dem der Topper besteht. Gängig sind Modelle aus Gel, Komfort-, Kalt- und Viscoschaum. Zudem bieten Händler Varianten aus allergikerfreundlichen Naturfasern und Latex an.
Welche Vorteile bietet ein Matratzentopper?
Ein Topper erhöht den Liegekomfort, da er die negativen Eigenschaften einer alten, durchgelegenen Matratze ausgleicht. Ebenso verbessert er den Komfort bei einem Fehlkauf der Hauptmatratze. Fällt diese zu weich oder zu hart aus, können Sie mit einem Matratzentopper den Härtegrad Ihrer Schlafunterlage etwas anpassen. Denn Topper entlasten durch die verbesserte Punktelastizität die Wirbelsäule.
Zudem kann ein Topper individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Ein Beispiel: Ein Ehepaar besitzt ein Doppelbett mit identischen Matratzen. Der Ehemann wiegt jedoch erheblich mehr als seine zierliche Frau. Seine Matratze ist deshalb früher durchgelegen als die seiner Gattin. Die Ehefrau hat ein anderes Problem, das ihren Schlaf stört. Sie friert in der Nacht.
Abhilfe können zwei unterschiedliche Topper schaffen. Für die Frau empfiehlt sich ein wärmeisolierender Kaltschaum-Topper. Der Ehemann ist dagegen mit einem Viscoschaum-Topper besser beraten. Dieser besitzt thermoelastische Eigenschaften und unterstützt den Körper unter dem Einfluss von Körperwärme besser.
Ein bedeutender Vorteil eines Matratzentoppers ist, dass er die Matratze schont und dadurch zu deren längerer Haltbarkeit beiträgt. Der Topper verhindert, dass Schweiß und Schmutz in die Matratze eindringen. Dies erleichtert die Arbeit, denn ein Topper ist mit seinem abnehmbaren Bezug einfach zu reinigen. Flecken, Staub und Hausstaubmilben verschwinden bei einer Temperatur von 60 Grad in der Waschmaschine.
Zusätzlich verlängert der Topper die Haltbarkeit der Matratze durch die Verteilung der Belastung und des direkten Drucks auf eine größere Fläche. Dadurch entstehen Kuhlen weniger schnell. Ein Topper besitzt außerdem den Vorteil, dass er weniger wiegt als eine Matratze. Dadurch ist es möglich, ihn zwecks einer gleichmäßigen Abnutzung häufiger zu wenden.
Für wen eignet sich ein Matratzentopper?
Matratzentopper eignen sich für alle Nutzer. Dies gilt auch für Allergiker, sofern sie waschbare Topper aus Latex oder Naturmaterialien wählen.
Vorwiegend profitieren jedoch Menschen mit Rückenproblemen vom gehobenen Komfort, den ein Topper schafft. Besonders Reisende können mit ihrer mitgebrachten Matratzenauflage die Behaglichkeit der unbequemen Matratzen in Reiseunterkünften erhöhen und den daraus resultierenden Rückenschmerzen vorbeugen.
Zudem eignen sich Matratzentopper für schnell schwitzende Menschen. Für diese Personengruppe empfehlen sich Topper aus Gel oder Kaltschaum.
Wie wirkt ein Topper auf den Schlafkomfort?
Ein Topper kann die Schlafqualität verbessern. Denn er bietet ein luxuriöseres Liege- und Wohlgefühl als zu weiche oder zu harte Matratzen. Die Matratzenauflagen optimieren die Druckverteilung so, dass Sie in einer bequemeren Position schlafen und erholter aufwachen.
Einfluss eines Toppers auf Rücken und Wirbelsäule
Topper können die natürliche Kurve der Wirbelsäule unterstützen. Jedoch eignen sich bei Rückenbeschwerden nicht alle Modelle gleich gut. Die Wahl des geeigneten Matratzentoppers hängt vom Beschwerdebild des Einzelnen ab. Gute Ergebnisse im Bereich der Druckentlastung, der Punktelastizität und der Temperaturregulierung hat ein Kaltschaumtopper. Dieser eignet sich für Bauch- und Rückenschläfer, für Menschen, die ein festes Liegegefühl bevorzugen, sowie für Menschen, die ihre Schlafposition oft wechseln.
Menschen mit Gelenk- und Rückenproblemen empfehlen sich Viscoschaum-Topper. Sie verschaffen den Geplagten Linderung, weil sie sich durch die Wärme des Schläfers an dessen Körper anpassen. Diese Topper eignen sich ebenso für Seitenschläfer mit Schulter- oder Hüftproblemen.
Topper zur Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit
Topper aus atmungsaktiven Schäumen und solchen aus Gel fördern die Zirkulation der Luft. Dieser Umstand schafft ein trockenes und komfortables Schlafklima. Diese Arten wurden speziell dafür entwickelt, den Schlafbereich kühl zu halten und Feuchtigkeit nicht zu sammeln, sondern sofort abzuleiten.
Hygienevorteile und Schutz für die Matratze
Das geringe Gewicht des Toppers erlaubt es, dessen Bezug häufig zu wechseln und diesen regelmäßig zu waschen. Dadurch trägt er wesentlich zur Hygiene bei. Viele Modelle sind hypoallergen, was zum Erhalt der Gesundheit beiträgt.
Tipps zur Auswahl des passenden Toppers
Die Auswahl des optimalen Toppers hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Schlafgewohnheiten. Zudem empfiehlt es sich, sich über die Eigenschaften der verschiedenen Topperarten sowie über die verwendeten Materialien kundig zu machen. Dies ist besonders wichtig, sofern Sie von Rücken-, Gelenk- oder Hüftproblemen betroffen sind.
Auch Seitenschläfer sollten den Topper sorgfältig auswählen, weil diese häufig von Schulterbeschwerden betroffen sind, die die Schlafqualität beeinflussen. Es empfiehlt sich, sich von Fachleuten Rat einzuholen und/oder die Modelle vor dem Kauf persönlich auf ihren Komfort hin zu testen.
Pflege und Lebensdauer von Toppern
Ein Topper hält länger bei regelmäßiger Pflege. Deshalb sollten Sie den Bezug öfter bei 60 Grad waschen und ihn immer wieder lüften. Beachten Sie die Pflegehinweise und verzichten Sie beim Trocknen auf die direkte Sonnenbestrahlung, bleibt der Bezug in einem guten Zustand. Bei ausreichender und korrekter Pflege hält ein Topper zwischen drei und sieben Jahre.
Die Lebensdauer des Toppers hängt zusätzlich von der Häufigkeit der Nutzung und der Materialqualität ab. Zudem beeinflusst die Qualität der darunterliegenden Matratze dessen Haltbarkeit. Ist die Matratze alt und verschlissen, nutzt der Topper schneller ab.
