Spülmaschine – die wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung

Die beste Spülmaschine ist diejenige, die zu den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten im Haushalt passt. Foto: © Dusan Petkovic / stock adobe

Der Kauf einer Spülmaschine sollte gut durchdacht sein, da sie den Alltag erheblich erleichtern und langfristig Kosten sparen kann. Die Vielzahl an Modellen und Funktionen kann jedoch schnell überfordern.

Um die richtige Wahl zu treffen, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden – darunter der Energieverbrauch, die Lautstärke, das Fassungsvermögen sowie die verfügbaren Programme. Auch Zusatzfunktionen und die Langlebigkeit des Geräts spielen eine Rolle.

Energieeffizienz – Nachhaltigkeit und Kosteneinsparung

Spülmaschinen sind in verschiedene Energieeffizienzklassen unterteilt, die von A (besonders effizient) bis G (weniger effizient) reichen. Ein energieeffizientes Modell spart langfristig Strom- und Wasserkosten, was sowohl der Umwelt als auch dem eigenen Geldbeutel zugutekommt.

Ein entscheidender Faktor ist der Wasserverbrauch pro Spülgang. Hochwertige Modelle kommen mit etwa sieben bis zehn Litern Wasser aus, während ältere oder ineffiziente Geräte mehr als 15 Liter benötigen. Zudem sollte der jährliche Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) verglichen werden, um ein möglichst sparsames Gerät zu wählen.

Viele moderne Spülmaschinen verfügen über ein Eco-Programm, das den Wasser- und Stromverbrauch reduziert. Zwar dauert ein Spülgang in diesem Modus meist länger, doch durch die geringere Temperatur und den optimierten Verbrauch kann ein erhebliches Maß an Energie gespart werden.

Lautstärke: entscheidendes Kriterium für offene Wohnräume

Die Lautstärke einer Spülmaschine wird in Dezibel (dB) gemessen und ist insbesondere in offenen Wohnküchen oder Haushalten mit häufiger Nutzung ein wichtiges Auswahlkriterium.

  • Geräte mit einer Lautstärke von unter 45 dB sind besonders leise und eignen sich für Haushalte, in denen die Spülmaschine häufig während des Tages oder in den Abendstunden läuft.
  • Modelle mit einem Geräuschpegel zwischen 45 und 50 dB gelten als durchschnittlich und stören in der Regel nicht.
  • Geräte mit einer Lautstärke über 50 dB können als störend empfunden werden, insbesondere in kleinen Wohnungen oder bei offener Raumgestaltung.

Einige hochwertige Spülmaschinen bieten ein spezielles Nachtprogramm oder einen Silent-Modus, der die Geräuschentwicklung zusätzlich reduziert.

Fassungsvermögen: richtige Größe für den Haushalt

Das Fassungsvermögen einer Spülmaschine wird in Maßgedecken angegeben. Ein Maßgedeck umfasst typischerweise einen Teller, eine Tasse, ein Glas, Besteck und einige kleinere Schalen oder Schüsseln.

  • Schmale Modelle mit einer Breite von 45 cm bieten Platz für etwa 9 bis 10 Maßgedecke und sind ideal für Singles oder kleine Haushalte.
  • Standardmodelle mit 60 cm Breite fassen in der Regel 12 bis 16 Maßgedecke und eignen sich für Familien oder Haushalte mit höherem Geschirraufkommen.

Flexibilität ist ein weiterer wichtiger Punkt: Höhenverstellbare Oberkörbe und umklappbare Tellerhalter sorgen für mehr Platz, insbesondere wenn große Töpfe oder Pfannen gereinigt werden müssen.

Programme: Welche Spülmodi sind unverzichtbar?

Die Anzahl und Art der verfügbaren Programme beeinflussen die Vielseitigkeit und Effizienz der Spülmaschine.

  • Das Eco-Programm spart Wasser und Energie, benötigt aber mehr Zeit.
  • Ein Intensiv-Programm reinigt stark verschmutztes Geschirr und ist besonders für Töpfe und Pfannen geeignet.
  • Ein Schnellprogramm ist ideal für leicht verschmutztes Geschirr und spart Zeit, verbraucht jedoch meist mehr Energie.
  • Automatik-Programme nutzen Sensoren zur Anpassung von Wasser- und Stromverbrauch an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs.
  • Ein Glas-Programm arbeitet mit niedriger Temperatur, um empfindliches Glasgeschirr zu schonen.
  • Ein Hygiene-Programm sorgt durch hohe Temperaturen für eine besonders gründliche Reinigung, ideal für Babyflaschen oder Allergiker.
  • Zusätzliche Trocknungsfunktionen verbessern die Ergebnisse, insbesondere bei Kunststoffgeschirr, das in vielen Geräten sonst feucht bleibt.

Zusatzfunktionen für mehr Komfort und Langlebigkeit

Neben den grundlegenden Programmen bieten moderne Spülmaschinen eine Vielzahl von Funktionen, die den Bedienkomfort erhöhen.

  • Eine Besteckschublade anstelle eines Besteckkorbs spart Platz im unteren Korb.
  • Eine Startzeitvorwahl ermöglicht es, das Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch starten zu lassen.
  • Eine halbe Beladung reduziert den Wasser- und Energieverbrauch, wenn weniger Geschirr zu reinigen ist.
  • Zeolith-Trocknungssysteme sorgen für eine besonders effiziente Trocknung und vermeiden Wasserflecken.
  • Smarte Spülmaschinen mit WLAN-Anbindung erlauben die Steuerung per App und bieten zusätzliche Informationen zum Spülfortschritt oder Energieverbrauch.

Hersteller mit qualitativ hochwertigen Spülmaschinen

Zu den führenden Herstellern gehören verschiedene Marken, die sich in Qualität, Preis und Funktionen unterscheiden.

  • Miele ist bekannt für langlebige Geräte mit hoher Energieeffizienz und ausgezeichneter Reinigungsleistung.
  • Bosch bietet ein breites Sortiment mit guten Preis-Leistungs-Verhältnissen und solider Technologie.
  • Siemens punktet mit modernen Designs und intelligenten Zusatzfunktionen.
  • Beko und Bauknecht stellen kostengünstige, aber zuverlässige Geräte her, die für kleinere Budgets geeignet sind.
  • AEG setzt auf innovative Technologien wie spezielle Lufttrocknungssysteme und eine besonders gründliche Reinigung.

Hochwertige Modelle haben oft eine längere Lebensdauer, was die höheren Anschaffungskosten relativiert. Es lohnt sich daher, neben dem Kaufpreis auch die langfristigen Betriebskosten zu berücksichtigen.

Fazit: Welche Spülmaschine ist die richtige?

Beim Kauf einer neuen Spülmaschine sollten verschiedene Aspekte genau geprüft werden. Neben der Energieeffizienz und der Geräuschentwicklung spielt das Fassungsvermögen eine entscheidende Rolle. Große Haushalte benötigen mehr Platz für Geschirr, während Singles oder Paare mit einer schmaleren Variante gut bedient sind.

Die Wahl der Programme sollte sich an den individuellen Anforderungen orientieren. Wer häufig stark verschmutztes Geschirr spült, profitiert von einem Intensiv-Programm, während energiesparende Nutzer das Eco-Programm bevorzugen sollten. Komfortfunktionen wie eine Startzeitvorwahl oder eine flexible Innenraumgestaltung erleichtern die Nutzung zusätzlich.

Ein Vergleich von Herstellerangaben, Kundenbewertungen und Testberichten hilft dabei, die beste Wahl zu treffen. Empfehlenswert sind zudem unabhängige Vergleichsseiten wie Stiftung Warentest oder Öko-Test, die regelmäßig Spülmaschinen auf Leistung, Energieverbrauch und Handhabung prüfen.

Letztendlich ist die beste Spülmaschine diejenige, die optimal zu den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten im Haushalt passt – sei es durch besonders leise Arbeitsweise, niedrigen Energieverbrauch oder innovative Zusatzfunktionen. Ein sorgfältiger Vergleich kann dazu beitragen, langfristig Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.