Kinderzimmer renovieren – kreative Ideen & praktische Tipps

Beim Renovieren des Kinderzimmers brauchen Sie kreative Ideen und praktische Tipps. Foto: ©tashechka / stock adobe

Ist der Nachwuchs dem Kleinkindalter entwachsen, schon ein i-Dötzchen oder gar in der Pubertät? All dies sind Gründe, jetzt diesen Ratgeber zu lesen. Denn falls Sie sich mit dem Thema Kinderzimmer renovieren beschäftigen, brauchen Sie kreative Ideen und praktische Tipps.

Planung: Bedürfnisse und Wünsche der Kinder berücksichtigen

Beginnen Sie mit der Planung, fragen Sie Ihre Kinder, wie diese sich Ihr neues Reich in der Familienwohnung vorstellen.

  • Welche Farbe soll das Kinderzimmer erhalten?
  • Ist gerade ein besonderes Thema aktuell?
  • Wünscht sich Ihr Kind über dem Bett einen Himmel voller Sterne?
  • Möchte sich der jugendliche Nachwuchs an der Renovierung beteiligen?
  • Können sich die Kinder von lieb gewonnenen Möbeln trennen oder dürfen Sie diese upcyceln?
  • Welche Haupt-Beleuchtung bevorzugt das Kind? Sollen es Strahler sein oder eher eine Hängelampe? Sind indirekte Beleuchtungen gewünscht?
  • Wie soll der Bodenbelag beschaffen sein?

Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Ihnen seine Meinung wichtig ist, denn schließlich ist es der junge Mensch, der sich dort überwiegend aufhält und sich dort wohlfühlen sollte.

Kinderfreundlich und altersgerecht gestalten

In einem altersgerecht gestalteten Raum halten sich Kinder gern auf. Kleinere Kinder brauchen zudem ein kinderfreundliches Reich. Dieses sollte sicher sein und kindgerecht gestaltet. Wählen sie ein flexibles Design und Möbel, die mitwachsen, spart dies Geld und Arbeit.

Wände, die Sie nicht mit bunten Motiven versehen und stattdessen mit abziehbaren Stickern bekleben, können Sie problemlos den sich schnell ändernden Bedürfnissen der Kinder anpassen. Sind es heute Indianer, die von Interesse sind, sind es morgen schon Astronauten oder Rennfahrer. Ehemalige stolze Prinzessinnen verwandeln sich in bucklige Hexen, Meerjungfrauen oder Polizistinnen.

Denkbar ist auch eine Verkleidung der Wände mit Vorhangstoffen, auf die Sie die jeweiligen Motive nähen. Halten Sie auch die Vorhänge an den Fenstern neutral und ohne kindliche Drucke, haben Sie länger etwas davon.

Ebenso können Poster mit dem aktuellen Helden die Wand verzieren oder umrahmte Puzzle mit den Lieblingsfiguren.

Bodenbeläge – robust, pflegeleicht und gemütlich

Kinder spielen überwiegend auf dem Fußboden. Deshalb ist es wichtig, dass sie Wert auf Qualität und Schadstofffreiheit legen. Daneben sollte der Fußboden pflegeleicht, robust und gemütlich sein. Doch welcher Boden kann das bieten?

Laminat und Vinyl: Diese Bodenbeläge sind praktisch, lassen sich einfach pflegen, aber sind kühl. Deshalb brauchen Sie zusätzlich einen Teppich im Kinderzimmer, der das Spielen auf dem Boden angenehm macht. Fällt die Wahl auf Vinyl, greifen Sie Ihrem Kind zuliebe auf die umweltfreundliche Biovariante zurück.

Kork: Das natürliche nachwachsende Material eignet sich für das Kinderzimmer in besonderem Maß. Denn Kork schützt die Gelenke und ist angenehm warm. Neben der Wärme dämmt er den Schall. Zudem ist er in vielen Farben erhältlich.

Teppichböden: Der gängige Bodenbelag ist weich und warm und deshalb komfortabel beim Herumkrabbeln und Knien auf dem Boden. Wählen Sie Teppichfliesen, tauschen Sie diese nach einem Malheur einfach aus.

Expertentipp: Vertrauen Sie beim Kauf des Bodenbelags auf Ihre Sinne oder auf die Ihrer Kinder. Denn diese verraten Ihnen sofort, ob das Design gefällt und der Teppichboden eine für sie angenehme Struktur hat. Sie erfassen mit ihren Sinnen, ob er sich zum Springen eignet, ob er ihnen zu kalt ist oder eine angenehme Wärme beim Spielen bietet. Zudem merken Kinder, ob der Bodenbelag ihnen genügend Griffigkeit und damit Sicherheit bietet oder ob er rutschig ist.

Möbel: Mitwachsend und funktional

Kinder wachsen schnell nicht nur aus den Kleidern, sondern auch aus den Möbeln heraus. Stellen Sie sich durch eine mitwachsende Kinderzimmereinrichtung darauf ein. Lange Jahre nutzt Ihr Kind beispielsweise einen Schreibtisch, wenn sich dieser ebenso in der Höhe verstellen lässt wie der Stuhl.

Ein Montessori-Bett verwandeln Sie von einem Gitterbett kinderleicht in ein Bett, in dem auch Erwachsene gern schlafen.

Höhenverstellbare Kindertische werden zu Schreibtischen, Hochstühle zu Kindersitzecken oder Spielzeugen. Kinderbetten verwandeln Sie mit etwas Fantasie und Material in ein gemütliches Sofa zum Kuscheln und Schmökern. Nehmen Sie den Aufsatz einer Wickelkommode ab, haben Sie einen geräumigen Schrank für andere Dinge als Puder, Windeln und Cremes.

Achten Sie beim Kauf der Möbel darauf, dass sie mitwachsen und reichlich Funktionen bieten.

Sicherheit im Kinderzimmer: Unfallrisiken verringern

Sobald Sie ein Kinderzimmer renovieren, achten Sie bei jeder Entscheidung für oder gegen eine Farbe, ein Material oder ein Möbel auf die Sicherheit Ihrer Kinder. Farben sollten ungiftig sein und dies durch Kennzeichen belegen.

Sind Möbel minderer Qualität, können Sie einstürzen oder splittern – zu gefährlich für ein kleines Menschenleben. Achten Sie beim Verlegen von Kabeln und Teppichen darauf, dass sich keine Stolperfallen bilden. Der Boden sollte warm und darf nicht rutschig sein.

Denken Sie bei kleinen Kindern daran, auch verborgene Steckdosen mit einer Kindersicherung zu schützen. Regale und Schränke befestigen Sie an der Wand und verhindern so ein Umfallen der Möbel.

Spiel- und Lernzonen: Räume für Fantasie und Fokus schaffen

Bevor Sie ein Kinderzimmer renovieren und einrichten, sollten Sie sich Gedanken machen, welche Bedürfnisse das Kind hat. Ein Grundschulkind braucht beispielsweise einen Schreibtisch zum Lernen mit guter Beleuchtung. Dennoch darf der Spielbereich nicht fehlen, in dem sich dessen Fantasie entfalten kann.

Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Kind zwar schon groß ist, aber dennoch Platz und Zeit zum Spielen braucht. Die Größe des Spielbereiches und dessen Einrichtung passen Sie den Interessen des Kindes an. Bastelt es gern, gehört eine Bastelkiste zum Material. Baut es gern, dürfen Bauteppich und Regale zum Ausstellen der Kunstwerke nicht fehlen.

Fazit

Das Kinderzimmer renovieren Sie mit Bedacht. Richten Sie es dem Alter entsprechend und nach den Bedürfnissen des Kindes ein. Im Vordergrund dabei steht die Sicherheit. Entscheiden Sie sich für mitwachsende und funktionale Möbel, sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.