Männer und Frauen mit einer Leidenschaft für die Jagd schätzen einen entspannten Rückzugsort, an dem sie sich mit Gleichgesinnten treffen. Ein Jagdzimmer bietet dem Anlass einen stilvollen Rahmen.
Dabei muss es nicht gleich die typische Jagdstube mit zahlreichen Trophäen an den Wänden sein. Moderne Interpretationen klassischer Jagdmotive verleihen dem Raum einen ansprechenden Twist. Tipps, wie sie ein Jagdzimmer einrichten, finden Leser in diesem Ratgeber.
Jagdzimmer einrichten: Stil und Atmosphäre
Das Jagdzimmer hat im Kreise der Jägerinnen und Jäger Tradition. Hier feiern sie ihre Erfolge, genießen das Beisammensein und stellen ihre Trophäen aus. Der rustikale Stil der klassischen Jagdstube spiegelt die Verbundenheit mit der Natur und die Leidenschaft für die Jagd.
Rustikalen Charme verbreiten
Zu den typischen Elementen eines Jagdzimmers zählen holzverkleidete Wände, die viel Platz zum Aufhängen von Trophäen, Kunstwerken und historischen Waffen bieten. Massivparkett und Dielen aus harten, robusten Hölzern wie Robinie, Esche und Eiche halten einiges aus.
Rustikale Holzmöbel und ein gemütliches Sofa mit Lederbezug ergänzen den klassischen Jagdhüttenstil. Herzstück der Einrichtung ist ein Kamin, an dem sich Jagdfreunde nach der Hatz aufwärmen und zu anregenden Gesprächen treffen.
Jagdthemen aufgreifen
Beim Einrichten eines Jagdzimmers dominieren Jagdthemen. Zu den klassischen Dekorationselementen gehören:
- Jagdtrophäen wie Geweihe, Felle, Hörner,
- Kunstwerke mit Jagdmotiven,
- Fotografien von Jagdszenen,
- Jagdaccessoires,
- rustikale Dekorationselemente,
- Kronleuchter mit Geweihen,
- unbrauchbar gemachte historische Gewehre.
Die Farbpalette des Waldes
Die Gestaltung des Jagdzimmers orientiert sich an den Farben der Natur und des Waldes. Hier dominieren natürliche, erdige Töne und sattes Grün. Sie erinnern an den Waldboden, Baumrinde und grünes Blattwerk. Grau, Schwarz und Weiß bilden einen eleganten Kontrast.
Die Natur spiegelt sich auch in den Materialien. Holz, Leder und Naturstein verleihen dem Jagdzimmer rustikalen Charme. Filzkissen, dicke Decken und Felle verströmen Behaglichkeit.
Möbel und Einrichtung im Jagdzimmer
An einem großen Tisch aus Massivholz mit stabilen Stühlen treffen sich Jagdfreunde zu einem Festmahl oder halten wichtige Treffen ab. Ein robustes Ledersofa ergänzt das rustikale Ambiente. Hier blättern Sie im Jagdmagazin oder schauen sich gemeinsam Filme an.
Eine rustikale Bar mit gemütlichen Barhockern darf beim Einrichten eines Jagdzimmers nicht fehlen. Prall gefüllt mit erlesenen Spirituosen bietet sie für jeden Geschmack das Richtige. Doch vor der Jagd ist Alkohol tabu.
Schränke ergänzen die Einrichtung. Klassisch finden sich im Jagdzimmer eintürige Jagdschränke mit handbemalten Jagdmotiven. So dient etwa der Waffenschrank Klasse 1 dient zum sicheren Aufbewahren von Gewehren, Munition und Dokumenten. Stabile Holzregale bieten Platz für Bücher, Magazine und Fotorahmen. Vitrinen eignen sich, um wertvolle Erinnerungsstücke und kleine Jagdtrophäen zu präsentieren. Truhen dienen zum Verstauen von Utensilien und Kleidung.
Wer die Möglichkeit hat, baut einen echten Kamin ein. Das Knistern des Feuers und die lodernden Flammen verleihen dem Jagdzimmer ein besonderes Ambiente. Ersatzweise verbessert ein Elektro- oder Ethanolkamin die Atmosphäre. Edle Kaminkonsolen aus Eisenguss, Holz oder Stein wirken täuschend echt und sind ein Blickfang.
Dekoration des Jagdzimmers
Zentrale Dekorationselemente sind Geweihe und Tierpräparate. Ein einzelnes Hirsch- oder Rehgeweih dient als Blickfang bei Betreten des Raumes. Kleinere Trophäen kommen symmetrisch in Gruppen angeordnet gut zur Geltung. Um den Raum nicht zu überfrachten, lieber einzelne Stücke in Szene setzen, die nicht zu dominant sind.
Am Boden verbreitet ein Bärenfell Jagdfeeling, solange es nicht zur Stolperfalle wird. Daher möglichst nicht im Laufbereich auslegen. Deutlich imposanter ist der Bär jedoch als Tierpräparat.
Fuchsfelle sind Hingucker an Türen. Professionell präparierte Hasen, Dachse und Eulen finden in Regalen oder Vitrinen Platz. Kreative Jäger basteln aus Geweihen stilvolle Kandelaber. Gerahmte Federn erinnern an die letzte Fasanenjagd.
An den Wänden glänzen jagdbezogene Kunstwerke, darunter Gemälde mit traditionellem Bezug, Grafiken und moderne Kunstdrucke. Jagdszenen, Fotografien und Bilder von Jagdhunden sind gerne gesehen, aber auch realistische Darstellungen des Waldes kommen gut an.
Um die Ausstellungsstücke gebührend zu präsentieren, empfiehlt sich eine indirekte Beleuchtung mit warmem Licht. Deckenleuchter und Wandlampen verbessern die Sicht. Jalousien und schwere Vorhänge verändern die Lichtverhältnisse. Tierpräparate verblassen weniger schnell, wenn Sie diese vor UV-Licht schützen.
Tipp: Bevorzugen Sie eine modernere Einrichtung, kommen stilisierte Geweihe aus Holz, Polyresin oder Silber in Betracht. Vor einem schwarzen, dunkelgrauen oder waldgrünen Hintergrund platziert, verleihen sie dem Raum Eleganz. |
Praktische Aspekte des Jagdzimmers berücksichtigen
Diese Aspekte sollten Sie beim Einrichten des Jagdzimmers beachten:
- Aufbewahrung der Gewehre: Um Waffen und Munition sicher aufzubewahren, benötigen Sie einen zertifizierten Waffenschrank, der den Maßgaben der DIN-Norm EN 1143-1 entspricht. Die Größe hängt davon ab, wie viele Langwaffen Sie unterbringen wollen. Besitzt der Tresor einen Feuerschutz, verhindert das bei einem Brand, dass die Munition explodiert. Der Waffenschrank muss an der Wand und im Boden verankern werden.
- Pflegeleichte Materialien auswählen: Wenn Sie ein Jagdzimmer einrichten, sollten Sie auf strapazierfähige, pflegeleichte Oberflächen achten – besonders falls Sie den Raum auch als Arbeitsbereich nutzen. Echtes Leder lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen. Stühle, Sofas und Sitzecken mit einem Bezug aus Polyester, Leder, Velours und Mikrofaser eignen sich für den täglichen Gebrauch.
- Akustik verbessern: Teppiche und Läufer dämpfen den Raumklang. Um den Schall zu mindern, eignen sich Akustikpaneele, Schallabsorber in den Raumecken und Akustikbilder. Schwere Veloursvorhänge, Textilien mit angerauter Oberfläche und Polstermöbel wirken ebenfalls absorbierend.
Fazit: Jagdzimmer einrichten im klassischen Stil
Kernelemente des traditionellen Jagdzimmers sind rustikale Materialien, Trophäen an den Wänden und klassische Jagdkunst. Die Farben des Waldes und eine warme Beleuchtung verströmen eine behagliche Atmosphäre. Funktionale Möbel und sichere Tresore ergänzen die Einrichtung.