Wer gern bäckt genießt doppelt. Erst macht das Backen Spaß, danach das Vernaschen der entstandenen Leckereien. Jedoch kosten Rühren, Kneten und Sahneschlagen viel Zeit. Abhilfe schafft eine Küchenmaschine, die diese Aufgaben übernimmt.
Aber reicht ein Modell mit den Grundfunktionen aus? Wann lohnen sich die Zusatzfunktionen der Küchenmaschine? Diese Fragen beantwortet der folgende Ratgeber.
Die Grundfunktionen einer Küchenmaschine
Eine Küchenmaschine nimmt Hobbybäckern kräftezehrende und zeitraubende Aufgaben ab. Sie rührt und knetet den Teig, was das Backvergnügen insbesondere bei Hefe- und Mürbeteigen erleichtert. Denn damit aus diesen eine gleichmäßige Masse entsteht, heißt es: mindestens zehn Minuten kräftig kneten.
Für diese Arbeiten besitzen Küchenmaschinen unterschiedliche Werkzeuge, auch „Tools“ genannt. Zum Rühren kommt ein Schneebesenaufsatz, zum Kneten ein Knethaken zum Einsatz.
Oft bieten Hersteller wie KitchenAid Zubehör im Set. Neben den beiden „Basisaufsätzen“ enthält das Set einen Flachrührer. Dieser mischt Teige besonders glatt zusammen. Er eignet sich für Rührkuchen- oder Pizzateig.
Zubehör und erweiterte Funktionen
Bei zehn Prozent der Menschen in Deutschland weht mindestens einmal in der Woche der Duft frisch gebackener Leckereien durch die Küche. Diese Backenthusiasten probieren aufwendige Rezepte aus, bei denen eine einfache Küchenmaschine an ihre Grenzen kommt.
Ein Modell mit erweiterten Funktionen erledigt neben dem Rühren oder Kneten in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen weitere Aufgaben:
- Zerkleinern von Nüssen,
- Schneiden und Hacken von Obst und Gemüse,
- Pürieren und Mixen flüssiger und fester Zutaten,
- Unterheben von Sahne oder Eischnee.
Küchenmaschinen mit Kochfunktion erwärmen die zubereiteten Speisen zudem.
Der Funktionsumfang einer Küchenmaschine erweitert sich nochmals mithilfe des Zubehörs. Einige Modelle bieten Aufsätze zum Entsaften, zum Vermengen von Fleisch oder zum Ausrollen von Nudelteig.
Dank der einfach auszutauschenden Aufsätze hilft die Küchenmaschine bei der Kochvorbereitung sowie beim Kochen. Eine integrierte Waage unterstützt beim Abmessen der Zutaten.
Funktioniert sie mit einem programmierbaren Timer, schaltet sich die Küchenmaschine automatisch ab. Sie benötigt dadurch kaum Aufsicht, sodass Zeit zum Aufräumen bleibt.
Eine mit Zusatzfunktionen ausgestattete Küchenmaschine ersetzt mehrere Küchengeräte. Bereits die Basismodelle machen den elektrischen Rührstab überflüssig. Mit den richtigen Aufsätzen fungiert das Gerät als Zerkleinerer, Mixer, Fleischwolf und Entsafter.
Die Küchenmaschine dient als Ersatz dieser Küchenhelfer und spart damit Platz. Zudem beschleunigt sie die Zubereitung süßer und deftiger Leckereien, indem sie den Prozess automatisiert. Langwieriges Rühren oder Schneiden entfällt.
Ein Vorteil, der damit einhergeht: Die Küchenmaschine erspart beim Kochen und Backen Kraft und Mühe. Dadurch macht sie beides für Personen zugänglicher, die einen großen Aufwand scheuen.
Tipp: Küchenmaschinen mit Thermofunktion rühren und erwärmen gleichzeitig. Bei der Zubereitung von Hefeteig verkürzt sich dadurch die Zeit, die dieser zum Aufgehen benötigt. |
Kaufkriterien: Worauf sollte man beim Kauf einer Küchenmaschine achten?
Bevor eine Küchenmaschine in die Wohnung einzieht, stellt sich die Frage nach dem geeigneten Modell. Bei der Auswahl ergibt es Sinn, neben dem Funktionsumfang diese Kriterien zu beachten:
Fassungsvermögen der Rührschüssel
Eine Schüssel mit einem Fassungsvermögen von zwei bis vier Litern reicht, um für bis zu zwei Personen zu kochen oder zu backen. Für eine vierköpfige Familie ist eine Küchenmaschine mit 5-Liter-Schüssel sinnvoller. XL-Modelle fassen sieben Liter und mehr.
Welche Leistung braucht eine Küchenmaschine?
Basis-Küchenmaschinen arbeiten mit 700 bis 1.000 Watt. Bei einem Gerät mit Wärmefunktion liegt die empfohlene Leistung bei 1.500 Watt.
Lautstärke
Hochwertige Küchenmaschinen arbeiten leise beim Rühren und Kneten Sie erreichen eine Lautstärke von bis zu 50 Dezibel.
Bedienung
Lassen sich die Zubehörteile einfach montieren und abnehmen, vermeidet dies Stress. Die Anwender scheuen sich weniger, sämtliche Funktionen der Küchenmaschine einzusetzen. Empfehlenswerte Geräte besitzen zusätzlich ein übersichtliches Bedienfeld. Ihre Handhabung funktioniert intuitiv.
Reinigung
Spülmaschinenfeste Knet- und Rühraufsätze erleichtern es, die Knetmaschine nach Gebrauch zu säubern.
Sicherheit
Ein Sicherheitsmechanismus verhindert bei hochwertigen Küchenmaschinen das Anschalten, bevor sich der Rühraufsatz in der Schüssel befindet.
Bei der Wahl einer Küchenmaschine spielt zudem ein stabiles Gehäuse eine Rolle. Es besteht bei günstigen Modellen aus Kunststoff. Hochwertige Geräte besitzen ein Aluminium- oder Edelstahlgehäuse.
Ein Eigengewicht von drei bis vier Kilogramm verhindert, dass sich die Küchenmaschine beim Rühren verselbstständigt und über die Arbeitsplatte „wandert“. Als zusätzlicher Rutschschutz kommen Gumminoppen an der Unterseite infrage.
Top 3 Küchenmaschinen im Vergleich
Backen entwickelt sich seit Jahren zum Lifestyle-Hobby. Die richtige Küchenmaschine erhöht den Spaß daran sowie am Kochen.
KitchenAid Artisan – Klassiker mit ikonischem Design und Vielseitigkeit
Die KitchenAid Artisan begeistert Hobbyköche und -bäcker mit ihrem Funktions- und Designumfang. Sie steht in drei Größen und einer Vielzahl an Farben zur Auswahl. Die Küchenmaschine – mit kippbarem Motorkopf oder Schüsselheber – rührt in zehn Geschwindigkeitsstufen. Über zehn Zubehörteile erweitern den Funktionsumfang.
Dank Kabelaufrollfunktion fällt es leicht, die KitchenAid ordentlich zu verstauen.
Bosch MUM Serie – Preis-Leistungs-Sieger mit starkem Motor
Im Gegensatz zur KitchenAid besitzt die Bosch MUM Serie keinen Retro-Charme. Doch punkten die Küchenmaschinen mit einer einfachen Handhabung und hoher Leistung. Ihr starker Motor arbeitet modellabhängig mindestens mit 1.000 Watt. Dadurch rührt die Maschine auch feste Teige mühelos.
Kenwood Chef Titanium – Hochleistung für ambitionierte Hobbyköche
Die Kenwood Chef Titanium mit einer Leistung von 1.500 Watt eignet sich für viele Koch- und Backkreationen. Sie besitzt zahlreiche Zusatzfunktionen, darunter Timer und Waage. Die Bedienung funktioniert per Touchscreen oder App.
Fazit: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Küchenmaschine lohnt für Menschen, die regelmäßig backen oder kochen. Das Gerät spart Zeit und Kraft. Gleichzeitig ersetzt es mehrere Küchenhelfer, sofern es Zusatzfunktionen besitzt.