Der Kaminofen ist heutzutage mehr als nur ein Heizgerät. Egal, ob im klassischen, avantgardistischen oder rustikalen Design, ein solcher Ofen gilt inzwischen als echtes Möbelstück und wird so immer öfter zum Mittelpunkt der ganzen Wohnung. In der Übergangszeit ersetzt er die Heizung, in der kalten Jahreszeit unterstützt er diese auf eine ebenso sinnvolle wie angenehme Weise. Doch in jedem Fall ist er ein imposanter Blickfang in jeder Wohnlandschaft. So wie alle Feuerstätten, also auch Kachelöfen und Heizkamine, gibt ein Kaminofen neben der Konvektions- auch Strahlungswärme ab, die von uns als besonders wohltuend empfunden wird und mit der wärmenden Infrarotstrahlung der Sonne zu vergleichen ist.
- Holzofen
- Anschluß:Schornstein
- Leistung 7 kW
- Nur Heizung
- Marke: sannover
- Technische Daten:
- Planrost
- Nennleistung: 9 kW
- Wirkungsgrad: 77,8 %
- Rauchrohranschluss: Ø 130 mm oben
- Verso Ina Holzofen mit einer kräftigen 7,5 kW Nennwärmeleistung.
- Großzügige Heizkapazität für Räume von 100 bis 120 m³.
- Hochwertige Brennkammermaße von 310 x 460 x 486 mm.
- Praktische Brennkammeröffnung von 404 x 486 mm für einfaches Befüllen.
- Effizienter Wirkungsgrad von 80,2% für optimierte Brennstoffnutzung.
Neben den klassischen Formen, die mit Scheitholz und Holz- oder Braunkohlenbriketts betrieben werden, findet man auch immer mehr Kaminöfen auf dem Markt, die für Gas oder Pellets – also Schüttgut aus verdichteten Holzresten – ausgelegt worden sind. Doch unabhängig von der genauen Funktionsweise des Wärmespenders erfährt das Kaminfeuer in diesen Tagen eine regelrechte Renaissance und wird wieder als Zeichen einer gehobenen Wohnkultur gesehen. Und auch der Umweltaspekt wird beim Thema Kaminofen nicht außer Acht gelassen, denn insbesondere der Einsatz von Holz als Brennmaterial kann eine umweltgerechte Verbrennung gewährleisten. Schließlich ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der bei seiner Verbrennung genau so viel Kohlendioxid freisetzt, wie beim natürlichen Zersetzungsprozess im Wald entstehen würde. Holz ist damit CO2-neutral und trägt nicht zum Treibhauseffekt bei.
Ein weiterer, wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass man das benötigte Feuerholz oder die Pellets direkt aus Deutschland beziehen kann. Im ganzen Land dienen Wälder als Rohstoffquellen und entsprechend kurz gestalten sich die obligatorischen Transportwege bis hin zum Endverbraucher. Auch hier wird also Energie gespart und der Ausstoß von Kohlendioxid vermieden. Obendrein hat sich mittlerweile der Ofen selbst ebenfalls weiterentwickelt: Dank eines ausgeklügelten Innenlebens und einer optimalen Luftzufuhr sorgen moderne Kaminöfen – bei sachgemäßer Bedienung und dem Einsatz geeigneter Brennstoffe – für einen ebenso wirtschaftlichen wie emissionsarmen Verbrennungsprozess und helfen gleichzeitig, die Heizkosten teils deutlich zu senken.
Bild: „© maho / stock.adobe.com