Bad sanieren – alle Infos im Überblick

Wer den Wert seines Bades bestmöglich erhalten möchte, kommt oft nicht um eine Sanierung herum. Foto: © by-studio / stock adobe

Wer sein Bad sanieren möchte, wird – weitestgehend unabhängig vom Ausmaß der Arbeiten – mit vielen unterschiedlichen Fragen konfrontiert.

Fest steht, dass eine akribische Planung dabei helfen kann, für einen möglichst unkomplizierten Ablauf zu sorgen. Und ganz nebenbei ist das auch ein wichtiger Beitrag zum Werterhalt der jeweiligen Immobilie.

Die folgenden Abschnitte setzen sich mit allen Überlegungen, die im Zuge einer Badsanierung relevant werden können, auseinander. Sie zeigen auf, was Sie bei der Vorbereitung eines solchen Projekts beachten sollten und mit welchen Kosten Sie kalkulieren sollten.

Warum das Badezimmer sanieren?

Es gibt viele Gründe, die zeigen, dass es definitiv sinnvoll ist, sein Bad bei Bedarf (zum Beispiel alle 20 bis 25 Jahre) zu sanieren. Die zwei überzeugendsten Argumente sind sicherlich:

  • Eine Badsanierung kann zu einer Wertsteigerung der Immobilie beitragen und so letztendlich auch eine Mieterhöhung rechtfertigen. Eigentümer profitieren nach der Sanierung – zum Beispiel mit den Ideen von geberit renova – von einem höheren Nutzerkomfort.
  • Das Ergebnis einer Sanierung muss nicht nur rein optisch in Erscheinung treten. Mithilfe mancher Sanierungsarbeiten besteht auch die Möglichkeit, die Energieeffizienz der Immobilie positiv zu beeinflussen.

Planung und Vorbereitung

Diejenigen, die sich im Zusammenhang mit einer Sanierung vor unerwarteten Kosten schützen möchten, sollten sich – wie bereits oben erwähnt – unbedingt ein wenig Zeit nehmen, um das jeweilige Projekt vorzubereiten. Die folgenden Punkte sollten in diesem Zusammenhang auf keiner To-Do-Liste fehlen:

Budgetierung und Kostenrahmen

„Wie teuer darf meine Sanierung sein?“ – Hierbei handelt es sich um eine Frage, die sich jeder Eigentümer im Vorfeld stellen sollte. Gleichzeitig ist es sinnvoll, hier mit einem mehr oder weniger großen finanziellen Puffer zu planen. Vielleicht zeigt sich während der Sanierung, dass ein etwas teureres Material doch dazu in der Lage ist, den Raum besser zu betonen? Wer seinen persönlichen Spielraum kennt, kann sich vor Fehlentscheidungen schützen.

Zeitrahmen und Ablauf der Sanierung

In diesem Bereich gehen die Ansprüche der Eigentümer oft deutlich auseinander. Während die einen alle Zeit der Welt haben, möchten die anderen „allerspätestens bis zum Tag X“ fertig sein. Hier ist es sinnvoll, sich über die eigenen Wünsche klar zu werden und diese den Handwerkern mitzuteilen. Diese können dann wiederum einschätzen, ob der Zeitplan ihrer Kunden realistisch ist. Apropos…

Beauftragung von Handwerkern und Fachleuten

Obwohl es zahlreiche Hobbyhandwerker gibt, die es nicht erwarten können, sich selbst in die Sanierung Ihres Bades einzubringen, ist es in den meisten Fällen früher oder später an der Zeit, mit einem fachkundigen Profi zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig wäre es allerdings ganz sicher ein wenig zu optimistisch gedacht, anzunehmen, besagte Profis hätten immer „direkt morgen“ Kapazitäten frei. Daher ist es sinnvoll, sich bereits frühzeitig mit den Experten aus den unterschiedlichen Bereichen abzustimmen.

Gestaltung und Design

Oft sorgen optische Ansprüche dafür, dass sich Haus- oder Wohnungseigentümer für eine Badsanierung entscheiden. Auch hier gilt es, verschiedene Details zu beachten.

Auswahl von Materialien

Wie das Endergebnis der Badsanierung wirkt ist unter anderem von der Auswahl der Materialien abhängig. Mithilfe besagter Materialien haben diejenigen, die diese Art von Rundumerneuerung planen, die Chance, unter anderem:

  • Fliesen
  • Sanitärobjekten
  • Armaturen

einen besonderen Flair zu verleihen.

Farbgestaltung und Raumaufteilung

Die Zeiten, in denen Badezimmer noch weitestgehend standardisiert daherkamen, sind vorbei. Wer heute Lust auf Farbakzente, Muster und vielleicht auch auf eine besondere Raumaufteilung hat, verfügt über etliche Möglichkeiten.

Hierbei ist es ratsam, die Auswahl der Farben an die Größe des Raumes anzupassen. Je größer das Badezimmer ist, desto dunkler dürfen die Töne sein. Umgekehrt gilt, dass eine Kombination aus dunklen Decken, Böden oder Wänden und eine zu kleine Grundfläche einen Raum schnell gedrungen aussehen lassen.

Barrierefreiheit und altersgerechtes Design

Im Rahmen einer Badsanierung kann es sinnvoll sein, diesen besonderen Raum auch an neue Gegebenheiten – zum Beispiel an ein fortschreitendes Alter – anzupassen. Barrierefrei und seniorengerecht zu gestalten, bedeutet hier unter anderem, die nötigen Platzverhältnisse zu schaffen und Stolperfallen zu vermeiden. Duschen werden in diesem Zusammenhang meist vollständig gefliest.

Innovative Designtrends (Minimalismus, Naturmaterialien, smartes Bad)

Diejenigen, die sich mit Wohntrends im Allgemeinen auseinandersetzen, kommen quasi nicht mehr an Designtrends aus dem Bereich Bad vorbei. Letztendlich entscheidet natürlich der persönliche Geschmack darüber, welche Lösungen in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden. Aktuell spielen für viele Menschen minimalistische Elemente, Naturmaterialien und Smart Home-Bäder eine wichtige Rolle.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Ein energieeffizientes Bad hilft dabei, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Der Fokus liegt hier unter anderem auf dem Bereich der Dämmung.

Energiesparende Armaturen und Sanitärtechnik (z.B. wassersparende Duschköpfe)

Dieser Bereich ist eng mit der oben erwähnten Energieeffizienz verbunden. Mittlerweile gibt es viele Gerätschaften, auf deren Basis es auf völlig unkomplizierte Weise möglich ist, im Alltag Wasser zu sparen. So ist der Durchfluss bei wassersparenden Duschköpfen zum Beispiel deutlich geringer als es bei der klassischen Variante der Fall ist.

Wärmerückgewinnung und effiziente Heizsysteme

Wer auf Wärmerückgewinnung setzt, entlastet seine Heizung. Hier nimmt ein Wärmerückgewinner, sobald die Raumluft nach außen strömt, Wärme auf. Wenn dann die Außenluft nach innen gesaugt wird, wird diese durch die Energie eines Speichers erwärmt.

Verwendung von nachhaltigen Materialien (z.B. recycelte Fliesen, FSC-zertifiziertes

Nachhaltige Materialien, wie recycelte Fliesen oder FSC-zertifiziertes Holz) liegen nicht nur im Trend, sondern helfen auch dabei, die Umwelt zu schonen.

Solartechnologie für Warmwasser

Eine PV-Anlage auf dem Dach und andere Solartechnologien helfen dabei, unabhängiger vom öffentlichen Stromanbieter zu werden und nachhaltiger zu leben.

Modernisierung der Sanitärtechnik

Eine Modernisierung der Sanitärtechnik kann den Wohnkomfort mitunter deutlich steigern.

Austausch von Rohrleitungen und Elektrik

Der Austausch von Rohrleitungen und Elektrik ist nicht nur Bestandteil vieler Badsanierungen, sondern kann auch die Sicherheitsstandards eines Gebäudes erhöhen.

Installation moderner Heizsysteme (Fußbodenheizung, Infrarotheizungen)

Durch die Installation moderner Heizsysteme können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Bades noch weiter steigern. Eine der typischen Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang immer wieder gern umgesetzt werden, ist die Fußbodenheizung.

Smarte Badezimmerlösungen

Lust auf ein wenig Smart Home in der ganz persönlichen Wellnessoase? Über die digitale Steuerung von Licht und Temperatur lässt sich hier viel erreichen. Wichtig ist es natürlich, darauf zu achten, dass die verschiedenen Gerätschaften auch für den Nassbereich freigegeben sind.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Im Zusammenhang mit einer Badsanierung stehen unterschiedliche Finanzierungsoptionen zur Verfügung.

Durchschnittliche Kosten einer Badsanierung

Leider ist es schwierig, die ungefähren Kosten einer Badsanierung vorherzusagen. Immerhin ist der Preis letztendlich vom Umfang der Arbeiten, der Größe des Bads und der Preisgestaltung der Handwerker abhängig. Bei einem Bad mit einer Größe von circa 5m2 liegen die Kosten in der Regel zwischen 5.000 Euro und 17.000 Euro.

Förderprogramme und Zuschüsse (z.B. für energieeffiziente Sanierungen)

Förderprogramme und Zuschüsse bieten Einsparpotenzial. Vor allem mit Hinblick auf energieeffiziente Sanierungen lässt sich hier oft viel Geld sparen.

Finanzierungsmöglichkeiten (Kredite, Ratenzahlung)

Nicht jeder kann es sich leisten, seine Badsanierung in einer Summe zu zahlen. Kredite und Ratenzahlungen lassen den Traum vom sanierten Bad recht schnell Wirklichkeit werden.

Fazit

Statistiken zufolge planen viele Menschen in Deutschland, ihr Eigentum in naher Zukunft zu modernisieren. Wer den Wert seines Bades bestmöglich erhalten möchte, kommt oft nicht um eine Sanierung herum.

Im Zuge der Planung fällt dann nicht selten auf, wie vielseitig das Thema ist. Eine akribische Planung hilft dabei, eine fundierte Grundlage zu schaffen. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, von Förderprogrammen zu profitieren – zumindest dann, wenn alle entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden.