Kleines Bad einrichten: 6 praktische Tipps und Ideen

Kleines Badezimmer nach der Renovierung. Foto: © Jörg Lantelme / stock adobe

Ein kleines Bad einrichten: Vor dieser Aufgabe kapitulieren viele Menschen. wohn-Blogg.de sammelte Tipps, wie sich ein Mini-Bad stilvoll, funktional und einladend gestalten lässt und welche Rolle Badtextilien dabei spielen.

Bad einrichten – 6 praktische Tipps

Am Anfang jeder Veränderung steht die Planung. Diese nimmt bei der Neugestaltung eines kleinen Bads einen hohen Stellenwert ein, denn jeder Quadratzentimeter ist wertvoll.

Platz effizient nutzen

Ein kleines Bad gleicht in vielen Wohnungen einer Katastrophe. Es mangelt an Platz, wohin der Blick auch schweift.

Um wenigstens etwas Stauraum zu schaffen, legen Badnutzer ein Brett über die Badewanne. Darauf stehen dann Unmengen Flaschen und Tuben mit Shampoo, Schaumbad, Peelings, Körperlotion und was es für die Haarpflege braucht. Der Föhn und Ersatzhandtücher liegen auf der Fensterbank. Von einer Wohlfühloase ist ein solches Badezimmer weit entfernt.

Das geringe Platzangebot zwingt dazu, nach Möglichkeiten zu suchen, Badutensilien möglichst unsichtbar und platzsparend unterzubringen. Denn alles, was herumsteht, lässt den Raum unruhig und unaufgeräumt wirken.

Ein kleines Bad einzurichten bedeutet, über Lösungen nachzudenken, die Stauraum bieten und das Bad dennoch offen wirken lassen. Möglichst viele Einrichtungsgegenstände sollten einen multifunktionalen Nutzen haben.

Beispiele für multifunktionale Möbel sind Spiegelschränke mit durchdachtem Stauraum im Inneren sowie einer Beleuchtung. Spiegel lassen den Raum größer wirken.

Farbgestaltung und Licht

Ein helles Bad durch ausreichend Fensterflächen wirkt automatisch durch das Tageslicht größer. Mehrere Spots an Wänden oder Decken oder flächenbündige Bodenleuchten verleihen dem Raum Weite an trüben Tagen und an den dunklen Abenden. Weitere Lichtquellen bieten Spiegelschränke und Spiegelbeleuchtungen, und auch durch Tageslichtleuchten lädt das Bad ein, darin Zeit zu verbringen.

Zur Einrichtung eines kleinen Bads gehört die Farbauswahl. Denn Farben nehmen dadurch, dass sie das Licht reflektieren, Einfluss darauf, wie groß das Bad wirkt.

Für einen kleinen Raum eignen sich helle Möbel und Wände. Weiß- und Grautöne sowie Pastelltöne erweitern ihn optisch. Glänzende Fliesen und Glasakzente verteilen das Licht im Raum und schaffen zusätzliche Tiefe.

Platzsparende Sanitär-Lösungen

Viele Menschen lieben es zu baden, sind jedoch auch einer schnellen Dusche nicht abgeneigt. An eine Badewanne ist jedoch nicht zu denken. Das Bad ist zu klein. Das trifft nicht immer zu, sobald Dusche und Badewanne kombiniert werden. Zusätzlich Platz spart eine Eckbadewanne.

Eine flexible Lösung, die dies möglich macht, sind Einhebel-Wannen-/Brausebatterielösungen. Diese bestehen aus Wanneneinfüllstutzen und Brauseschlauchanschluss.

Ebenerdige Duschen mit einer Trennwand aus Glas sind die optimale Lösung, um Fläche sichtbar und optisch größer erscheinen zu lassen. Auch kompakte Duschen vermeiden es, den Raum zu überladen. Sie sind trotz des geringen Platzbedarfes funktional. Wichtig dabei sind transparente Wände.

Wandanhängende Toiletten, Becken und Bidets machen das Bad optisch größer und pflegeleichter, weil der Boden frei ist. Spülkästen lassen sich in den Wänden unter den Fliesen einbauen, sodass nur die Spültasten sichtbar sind.

Schmal gehaltene Waschtische mit Unterschrank eignen sich als multifunktionales Möbel ebenfalls als platzsparende Sanitär-Lösung

Stauraum schaffen

Ist die Bodenfläche im Bad gering, raten Innenarchitekten dazu, den vertikalen Stauraum zu vergrößern. In deckenhohen Schränken finden Seifen, Flaschen und Tuben, der Föhn sowie Handtücher Platz.

Weitere Möglichkeiten, um Stauraum zu schaffen:

  • Hängeschränke: Mit Hängeschränken wirkt der Raum offener und ruhiger. Ecken und Nischen eignen sich für Regale – nicht nur in der Dusche. Auch die Badtür hat von innen einen zusätzlichen Nutzen. Zusätzliche Haken bieten Platz für Bademäntel oder Handtücher.
  • Hängeregale: In Minibädern schaffen schimmelresistente Hängeregale aus Stoff Möglichkeiten, das Bad aufzuräumen. Diese eignen sich, um Handtücher, Föhn, Badelatschen und Kleinutensilien darin unterzubringen.
  • Hängekörbe und andere Aufbewahrungsmöglichkeiten: Bürsten, Kämme, Lockenwickler und Schminkutensilien verschwinden in dekorativen Hängekörben. Ersatz-Toilettenpapierrollen und Feuchttücher bekommen einen Platz in einem zum Umfeld passenden Behältnis auf einem Regal oberhalb der Toilette.
  • Aufbewahrungsboxen und Schubladeneinsätze: Sie bringen Ordnung in die Utensilien. Der Raum außerhalb der Schränke sieht aufgeräumt und organisiert aus.
  • Multifunktionale Hocker: Ein als Hocker designter Wäschepuff hat ebenfalls einen Mehrfachnutzen. Er spart Platz, weil es sich um ein einziges Möbel handelt. Er versteckt die Schmutzwäsche und bietet Badnutzern eine Sitzgelegenheit.

Einen Mehrfachnutzen hat ein Hocker mit Schubladen und Fächer unterhalb der Sitzfläche. Kunstvoll designt und beleuchtet dient er zudem als Dekoration und Lichtquelle.

In der Dusche ist ein Hocker eine Sitzgelegenheit und gewährt mit schwenkbaren Ablageschalen, einer Halterung für die Handbrause und Haken zusätzlichen Stauraum für Badutensilien.

Dekoration und Accessoires

Wer ein kleines Bad einrichtet sollte trotz des geringen Platzangebotes den Raum dekorieren. Dadurch das Badezimmer etwas Persönliches. Hier eine kleine Pflanze in einem passenden Übertopf und dort ein dekorativer Korb reichen oft schon aus.

Auch Spiegel dekorieren bei entsprechendem Design den Raum zusätzlich und lassen ihn größer wirken. Zudem reflektieren sie das Licht. Spiegel an den Seiten der Möbel angebracht verstärken den Effekt.

Accessoires in einem einheitlichen Design wirken harmonisch. Duftkerzen oder ein ansprechend designter Diffusor verleihen dem Raum Atmosphäre.

Daneben ist die Auswahl der Badtextilien bedeutend. Handtücher, Duschvorhänge und Badematten in hellen Farben sowie dezent gemustert vergrößern den Raum optisch. Zudem wirken sie freundlicher als dunkle Farben.

Expertenhilfe in Anspruch nehmen

Wer ein kleines Bad einrichten möchte dem mangelt es oft an Erfahrung und an Ideen. Experten helfen aus dieser Misere heraus.

Sie konnten im Verlauf ihres beruflichen Lebens Erfahrungen mit der Wirkung von Licht und Farben sammeln. Auch kennen sie die neuesten Trends und Angebote aus dem Sanitär- und Möbelmarkt. Hilfe  gibt es …

  • in Baumärkten und Möbelhäusern,
  • von Handwerkern und in Sanitärgeschäften,
  • von Innenarchitekten und Einrichtungsplanern.

Auch Dekorateure können hilfreiche Beiträge zum Einrichten eines kleinen Bades leisten.

Fazit

Ein kleines Bad einrichten und in eine Wohlfühloase verwandeln ist mit sorgfältiger Planung möglich. Helle Farben, platzsparende und multifunktionale Sanitärlösungen, eine ausgeklügelte Beleuchtung und Organisationshelfer schaffen eine einladende offene Atmosphäre. Accessoires und Dekoration – harmonisch in den Raum integriert – geben ihm einen persönlichen Touch.