Trapezbleche rund ums Haus – So vielseitig sind die Profile im Wohnbereich einsetzbar

Trapezbleche werden oft auch im Wohnbereich verwendet. Foto: © Hermann / stock adobe

Wer an Trapezbleche denkt, hat dabei nicht unbedingt den Wohnbereich vor Augen. Man findet die praktischen Blechprofile vor allen Dingen in der Industrie und in Außenbereichen an Wohnhäusern oder in Gärten. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Trapezbleche auch im Wohnbereich haben und wo rund ums Haus die Profile optimal zum Einsatz kommen können.

Was sind Trapezbleche?

Trapezbleche werden in der Regel aus Stahl gefertigt. Ihren Namen verdanken die Bleche der charakteristischen trapezförmigen Profilstruktur. Trapezbleche werden zumeist für die Dacheindeckung und/oder die Fassadenverkleidung verwendet.

Genutzt werden sie schon lange an Industrie- und Landwirtschaftshallen sowie bei Schuppen, Carports und Garagen. In den vergangenen Jahren kommen sie vermehrt auch an und in Wohnhäusern zum Einsatz.

Vorteile von Trapezblechen im Wohnbereich

Trapezbleche rund ums Haus haben eine Reihe interessanter Vorteile. Hier einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Kostengünstig: Die Profile sind oft sehr viel preiswerter als Platten aus Glas oder Kunststoff von gleicher Größe.
  • Vielseitig: Trapezbleche können sowohl als Dacheindeckung als auch als Fassaden- oder Wandkonstruktion genutzt werden. Sie sind für den Einsatz im Innen- und auch im Außenbereich geeignet.
  • Einfache Montage: Auch ein Laie mit wenig handwerklicher Erfahrung kann die Montage dieser Platten eigenständig durchführen. Ausreichend Anleitungen findet man im Internet und insbesondere auf YouTube. Oft reicht es schon, sich einmal eingehend mit einem Erklärvideo zur Montage von Trapezblechen zu befassen, um die Anbringung selbst erledigen zu können. Trotz der unkomplizierten Verarbeitung ist es ratsam, die Montagearbeiten zu zweit zu erledigen.
  • Stabilität und Tragfähigkeit: Die Bleche sind durch ihre besondere Profilform sehr widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und haben eine extrem hohe Tragkraft. Das ist vor allem in Regionen, in denen es häufig schneit, sehr gut. Denn hier können Trapezbleche problemlos auch für größere Überdachungen genutzt werden, ohne dass man gleich mit Schwierigkeiten bei länger andauernden Schneefällen rechnen muss. Die Profile aus Stahl sind so stabil, dass Sie sogar eine Photovoltaikanlage auf Ihrer Überdachung aus Trapezblechen anbringen lassen können.
  • Außergewöhnliches Stilelement: Als Überdachung in der Industrie, für ein Gartenhaus oder einen Carport werden Trapezbleche schon sehr lange verwendet. Einzug in den Wohnbereich finden die besonders profilierten Bleche erst seit einigen Jahren. Vor allem, seit der Loft-Stil in Deutschland immer beliebter wird. Denn in eine Wohnung im Loft-Stil lassen sich Trapezbleche optimal verbauen. Ob als hervorstechende Wandverkleidung im Wohnzimmer oder als eingezogenes Überdachungselement in einzelnen Bereichen besonders hoher Loft-Wohnungen.
  • Langlebig: Ein weiterer Vorteil ihrer besonderen Form ist die Langlebigkeit dieser Bleche. Denn sie sind sehr witterungsbeständig und können als Wandverkleidung oder Überdachung auch in Bereichen, die regelmäßig schlechtem Wetter ausgesetzt sind lange Zeit Freude bereiten.

Einsatzmöglichkeiten rund ums Haus

Dachdeckung für Carports, Gartenhäuser & Anbauten

Nicht alle Carports, Gartenhäuser und Anbauten bedürfen einer Baugenehmigung. Doch sie alle brauchen eine stabile und oft möglichst kostengünstige Überdachung. Dafür sind Trapezbleche bestens geeignet.

Fassadenverkleidung & optische Akzente

Sie haben keine Lust auf eine ganz klassische Fassade? Warum nicht tief ins Loft-Feeling eintauchen und einen Hauch von industriellem Charme in Ihr Zuhause Einzug halten lassen? Eine Fassadenverkleidung aus Trapezblechen ist nicht nur kostengünstig und einfach zu montieren – sie hat auch noch gute dämmende Wirkung und hält Ihr Haus im Winter angenehm warm.

Sichtschutzwände, Zäune & Verkleidungen

Trapezbleche als Holzersatz sind sehr beliebt, sobald es um die Wahl des richtigen Sichtschutzes für Ihr Grundstück geht. Auch hier ist die hohe Stabilität des Materials ein echter Vorteil. Allerdings müssen Sie beachten, dass Trapezbleche in der Regel keine Lücken und Löcher haben. Der Wind trifft also mit voller Wucht auf Ihre Sichtschutzwand. Entsprechend tief sollten Sie die Pfosten zur Befestigung Ihres Zauns einbetonieren, damit Ihnen Ihre Wand nicht vom Wind einfach umgeworfen wird.

Überdachungen von Terrassen & Eingangsbereichen

Terrassen und Eingangsbereiche können perfekt mit Trapezblechen überdacht werden. Sie spenden Schatten und halten den Regen fern.

Innenraumgestaltung & moderne Loft-Optik

Wer den industriellen Stil bevorzugt, kommt um eine Nutzung von Trapezblechen kaum herum. Im Innenraum lassen sich die Bleche geschickt als besonderer Blickfang nutzen. Doch Vorsicht. Kanten und Ecken können scharf und spitz sein und sollten für den Innenbereich stets abgerundet und entschärft werden.

Gestaltung & Designideen mit Trapezblechen

Wer einen Garten plant, kann neben einer Grillecke auch einen Sitzbereich mit einem Dach aus Trapezblechen vorsehen. Ebenso ein Holzlagerplatz oder ein Unterstand für Gartenmöbel und Grills im Winter lässt sich damit wunderbar verwirklichen. Im Innenbereich kann beispielsweise eine Durchreiche von einem Wohn- oder Esszimmer in die Küche mit einem kleinen Vordach aus Trapezblechen versehen werden.

Die Farbgestaltung

Während man im Industriebereich zumeist nur Trapezbleche in silbergrau sieht, werden für den Wohnbereich heute ganz andere Farben herangezogen. Insbesondere warme Töne sind hier in Mode. Da wären:

  • Anthrazit
  • Graubraun
  • Nussbraun

Vor allem diese dunklen und oft erdigen Töne verleihen dem Stilelement Trapezblech eine ganz besondere Wirkung.

Moderne Architekturtrends mit Blechprofilen

Eine geschickte Kombination von Trapezblechen mit Holz- und Glaselement sowie mit verputzten Oberflächen ist einer der Architekturtrends der letzten Jahre. Als Dacheindeckung eignen sich diese Profile sowohl für Flachdächer als auch für Satteldächer.

Im sogenannten Retrofitting werden ältere Gebäude oft mit modernen Elementen aufgewertet und langlebiger gemacht. So können Blechprofile beispielsweise alte Holzüberdachungen ersetzten oder als Abschluss für eine Mauerabdeckung verwendet werden.

Vor allem auf Dächern mit Solaranlagen sind Trapezbleche eine interessante Lösung.

Fazit – Trapezbleche als vielseitige Lösung rund ums Haus

Trapezbleche lassen sich rund um das Eigenheim, den heimischen Garten und natürlich auch im industriellen Bereich sehr gut einsetzten. Gerade der industrielle Charme, der von modernen Trapezblechen in warmen Farben ausgeht, macht diese Designelemente so beliebt.

Mit einer Dämmung unter den Blechen kann man auch das in der Vergangenheit größte Problem dieses Baustoffs lösen. Denn Regen erzeugt auf ungedämmten Dächern oder Fassaden teilweise erheblichen Lärm. Mit einer entsprechenden Dämmung direkt unter den Blechen wird dieser Lärm stark reduziert.