Wäre es nicht toll, wenn die Rollläden im Haus oder der Wohnung zu frei festlegbaren Zeiten automatisch schließen und öffnen würden? Das ist nicht nur komfortabel, es erhöht auch die Sicherheit um einiges. Die gute Nachricht: Mit einer Zeitschaltuhr wird genau das möglich!
Hiermit kann man beliebige Geräte, welche mit Strom betrieben werden, zeitlich steuern – also auch Rollläden. Sie können vorgeben, wann sich der Rollladenmotor einschalten und auch wieder ausschalten soll.
Auch andere Haushaltsgeräte und Installationen wie etwa ein Heizlüfter, eine Pumpe oder die komplette Beleuchtung können mit Zeitschaltuhren automatisiert werden. Weitere Anwendungsbeispiele finden sich im Garten. Besitzen Sie einen Gartenteich mit Wasserspielen? Die Pumpe läuft dann meist rund um die Uhr, verbraucht Strom und plätschert auch tief in der Nacht. Mit einer Zeitschaltuhr können Sie frei angeben, wann das Wasserspiel laufen und wann es abgeschaltet sein soll.
Wir wollen uns im Folgenden allerdings speziell mit Zeitschaltuhren für die Rollläden im Haus oder in der Wohnung beschäftigen.
Zeitschaltuhren für Rollläden: Vorteile im Überblick
Mit einer Rollladen-Zeitschaltuhr erhöht sich sowohl der Komfort als auch die Sicherheit im eigenen Zuhause. Sie können Ihre elektrischen Jalousien zeitgesteuert auf- und abfahren lassen. So ist es zum Beispiel möglich, die Läden abends als Sichtschutz herunterzufahren und morgens – noch bevor Sie aufstehen – wieder herauffahren zu lassen, damit Sie mit den ersten Sonnenstrahlen geweckt werden.
Es entfällt also das mitunter mühsame Öffnen und Schließen per Hand, zudem kann nicht vergessen werden, beispielsweise am Abend die Läden zu schließen, so dass keiner von außen ins Innere des Gebäudes schauen kann. Und: Wenn Sie einmal nicht zuhause sind, läuft alles vollautomatisch ab – es muss also niemand ins Haus kommen und die Läden manuell öffnen und schließen.
Bei vielen Rollladen-Zeitschaltuhren ist es mittlerweile auch möglich, eine Wetterstation mit anzuschließen, so dass die Jalousien bei starkem Wind automatisch hochfahren oder mittags bei starkem Sonnenschein entsprechend herunterfahren, damit das Wohnzimmer, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen, nicht zu sehr aufgeheizt ist.
Auswahl der passenden Zeitschaltuhr
Beim Kauf einer Zeitschaltuhr für Rollläden ist generell darauf zu achten, dass die Kompatibilität mit den vorhandenen Rollläden und deren Motoren gegeben ist. Schließlich ist nicht jede Zeitschaltuhr mit allen Systemen kompatibel. Hierbei ist es besonders wichtig, ob die Steuerung auf mechanische oder elektronische Weise erfolgt.
Ein weiteres Kriterium ist die Möglichkeit, die Schaltzeiten flexibel und einfach anpassen zu können. Hochwertige Modelle besitzen täglich und wöchentlich programmierbare Einstellungen, so dass sich die Rollläden zu unterschiedlichen Zeiten an Wochentagen oder Wochenenden steuern lassen.
Zusätzlich kann eine sogenannte Astrofunktion sinnvoll sein, welche die Steuerung automatisch an die Sonnenauf- und -untergangszeiten anpasst. So werden die Rollläden nicht nur automatisiert, sondern auch energieeffizient und sicherheitstechnisch optimiert. Auch eine integrierte Blockiererkennung ist nützlich. Denn diese verhindert, dass der Motor bei einem blockierten Rollladen überlastet wird.
Praktisch ist zudem eine manuelle Übersteuerungsfunktion, mit der man die Zeitschaltuhr bei Bedarf einfach außer Kraft setzen kann, um die Rollläden unabhängig von der programmierten Zeit manuell zu bedienen. Dadurch steigt die Benutzerfreundlichkeit. Und schließlich: Intuitive Bedienelemente, ein gut ablesbares Display sowie eine verständliche Anleitung machen den täglichen Einsatz und die Einrichtung deutlich angenehmer.
Installation und Programmierung der Zeitschaltuhr
Zunächst ist wichtig, wo die Rollladensteuerung eingebaut werden soll. Ein Einbau ist bei modernen Gebäuden meist kein Problem, bei Altbauten sollten Sie sich jedoch genauer informieren, wie und ob ein Einbau überhaupt möglich ist. Dazu sollten Sie mit einen erfahrenen Elektriker sprechen.
Per Zeitschaltuhr Rollladen zu programmieren, ist in der Regel weitgehend selbsterklärend und auch für ungeübte Personen kein Problem. Die Programmierung erfolgt meist über ein Display und einigen Tasten. Zuerst muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden, danach können sowohl „Ein“ wie auch „Aus“-Zeiten programmiert werden.
Digitale Zeitschaltuhren haben oftmals viele Speicherplätze, um verschiedene „Ein“ und „Aus“-Zeiten zu programmieren. So ist es zum Beispiel möglich, einen Rollladen um 8:13 Uhr zu öffnen, um 13:15 Uhr wieder zu schließen (wenn Sie beispielsweise am Nachmittag unterwegs sind), um 17:30 Uhr wieder zu öffnen, um ihn dann um 22:11 Uhr vor dem Zubettgehen wieder zu schließen.
Und das alles mit einer einzigen Programmierung! Zudem verfügen viele digitale Zeitschaltuhren über eine Zufallsfunktion. Der Rollladen wird also nach Zufall geschlossen und geöffnet. So lässt sich z. B. im Urlaub eine Anwesenheit vortäuschen und es Einbrechern schwerer machen.
Die interne Uhr und der Speicher bleiben durch eine Pufferbatterie auch während eines Stromausfalls erhalten – im Gegensatz zu mechanischen Zeitschaltuhren, bei denen die Uhr während eines Stromausfalls stehen bleibt.
Fazit
Kaum ein anderes Feature bringt so viel mehr Komfort und Sicherheit in den Haushalt wie eine Rollladensteuerung per Zeitschaltuhr. Sie fahren in den Urlaub? Kein Problem: Die Zeitschaltuhr öffnet und schließt die Rollläden ganz nach den eigenen Wünschen.
Viele moderne Modelle bieten sogar die Möglichkeit, das Öffnen und Schließen per Zufallsfunktion erledigen zu lassen. So kann kein potenzieller Einbrecher ein Muster in den Zeiten erkennen und die Sicherheit erhöht sich nochmals.