Auch im hohen Alter und bei eingeschränkter Mobilität im eigenen, vertrauten Zuhause bleiben, davon träumen viele Menschen. Treppen stellen diesbezüglich allerdings die größten Hindernisse dar, denn viele Senioren können sich in der Ebene noch relativ gut bewegen, aber eben keine Treppe mehr steigen.
Um dieses Hindernis zu überwinden, gibt es Treppenlifte. Unser Ratgeber ermöglicht einen Überblick über die verschiedenen Modelle und gibt Tipps zum Kauf und Einbau.
Warum ein Treppenlift sinnvoll ist
Ein Treppenlift erhöht die Mobilität im Alter und kann dadurch die Lebensqualität deutlich verbessern. Für ältere Menschen und Menschen mit einer krankheitsbedingten eingeschränkten Mobilität bietet der Treppenlift die Möglichkeit, so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.
Mit einem Treppenlift überwindet man sicher und komfortabel alle Arten von Treppen bzw. Stufen. Es gibt verschiedene Modelle und Bauformen im Handel – u. a. Plattform- und Hängelifte. Mehr dazu gleich.
Oft findet ein Treppenlift Gebrauch bei Menschen, die an Gelenkproblemen bzw. entsprechenden Erkrankungen leiden. Sinnvoll kann ein solcher Lift aber auch für Senioren sein, die zwar noch Treppen laufen können, sich dabei aber nicht mehr sicher fühlen. In diesem Fall verringert der Lift die Unfall- und Verletzungsgefahr und sorgt somit für mehr Sicherheit im Haushalt.
Verschiedene Treppenlift-Typen
Im Folgenden stellen wir die drei verbreitetsten Formen des Treppenlifts im Detail vor:
Sitzlift
Personen, die aus eigener Kraft nicht in der Lage sind, Treppen und andere größere Höhenunterschiede zu überwinden, fühlen sich oft in ihrer Bewegungsfreiheit sehr eingeschränkt. Für diese Menschen kann ein Sitzlift eine große Hilfe sein, ein Stück Lebensqualität wieder zurück zu gewinnen.
Der Sitzlift ist heute die am häufigsten montierte Form des Treppenlifts und besteht aus dem namensgebenden Sitz mit Arm- und Rückenlehne, einer elektrischen Antriebseinheit und einem Schienensystem. Je nach Krankheitsgrad kann er mit feststehenden oder hochklappbaren Sitzen, Arm- und Rückenlehnen, Fußstützen und Sicherheitsgurten ausgestattet werden. Viele moderne Sitzlifte bieten zudem die Möglichkeit, ihn durch das Austauschen des Sitzmoduls zu einem Rollstuhllift umzurüsten.
Plattformlift
Ein Plattformlift ist eine spezielle Ausführung eines Treppenlifts, der vor allem Rollstuhlfahren hilft, eine Treppe selbstständig hinauf- oder hinunter zu kommen. Außerdem können Plattformlifte zum bequemen Transport von Lasten wie Einkäufen oder Möbelstücken verwendet werden.
Plattformlifte werden zumeist auf die individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Treppe angepasst. Es gibt generell verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Plattformlifte – u. a. als wetterfeste Lösung im Freien oder besonders eng laufend im Inneren des Hauses.
Ein Plattform-Treppenlift besteht aus einer Plattform und einer Schiene, an der entlang der Lift die Treppe hinauf- oder hinunterfährt. Der Antrieb des Plattformliftmotors befindet sich meist an der obersten Halteposition des Lifts. Die Steuerung besteht aus zwei Komponenten – der Innensteuerung und der Außensteuerung.
Die Innensteuerung ist direkt in den Plattformrücken integriert und zum Fahren mit dem besetzten Treppenlift zu benutzen. Die Außensteuerung ist an den Haltestellen installiert und dient zum Holen des unbesetzten Lifts zur jeweiligen Haltestelle. Die genaue Ausführung eines Plattformlifts unterscheidet sich dabei natürlich von Hersteller zu Hersteller.
Stehlift
Der sogenannte Stehtreppenlift ist quasi eine Zwischenform zwischen Sitzliften und Plattformliften. Stehlifte besitzen eine kleine Plattform, die als Transportfläche für die fahrende Person dient. Auf diese können sich Liftbenutzer in das Gerät stellen, um nach unten oder nach oben ins nächste Stockwerk gefahren zu werden. Für Sicherheit sorgen Haltegriffe und entsprechende Vorrichtungen.
Ein Stehlift besitzt gegenüber den anderen Bauformen einige Vorteile, aber auch Nachteile. Er benötigt durch die kleine Plattform wenig Platz und eignet sich daher besonders für schmale Treppen – z. B. ins Dachgeschoss. Für Personen, die beispielsweise unter Gleichgewichtsstörungen leiden bzw. nur schlecht stehen können, ist der weniger geeignet.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für einen Treppenlift variieren je nach Gegebenheiten am Einsatzort und der gewünschten Ausstattung. Bei individuellen Maßanfertigungen kann der Preis schnell in fünfstellige Höhen steigen. Um einen preislichen Rahmen als Anhaltspunkt zu geben, nehmen wir die Kosten für die verbreitetste Form, den Sitzlift, etwas genauer unter die Lupe.
Das Basismodell eines Sitzlifts kostet ca. 5.000 Euro. Bei Sitzliften mit gehobener Ausstattung und bei langen und kurvigen Treppenverläufen kann der Preis allerdings bis auf 20.000 Euro steigen.
Da eine solche Investition für viele ältere Menschen nicht so einfach zu stemmen ist, gibt es Hilfen für die Finanzierung eines Sitzlifts: Wenn beispielsweise die Pflegestufe 1 vorliegt, ist es möglich, dass die Pflegeversicherung einen Zuschuss von knapp rund 2.500 Euro zahlt. Bei höheren Pflegestufen kann der Zuschuss bis zu 100 % betragen – also de facto eine volle Kostenübernahme. Meist muss diese allerdings individuell mit der Krankenkasse ausgehandelt werden.
Einbau und Wartung
Für den Einbau eines Treppenlifts ist es unabdingbar, einen Fachmann zu beauftragen. Nur dieser kann die baulichen Gegebenheiten professionell beurteilen und eine fachgerechte Installation für maximale Sicherheit vornehmen. Er sorgt dafür, dass der Lift stabil montiert wird, sich reibungslos bewegt und alle Sicherheitsvorschriften erfüllt. Auch die Wartung wird in der Regel vom Fachmann übernommen, sie erfolgt meist einmal im Jahr.
Fazit
Wer die Unterbringung in einem Alters- bzw. Pflegeheim scheut und trotz Handicap lieber in seinem eigenen Zuhause bleiben möchte, für den ist ein Treppenlift in punkto Mobilität oft die einzige Möglichkeit. Moderne Systeme sind komfortabel, zuverlässig und sicher, sofern sie von einem Fachmann installiert werden. Für die Kosten gibt es diverse Finanzierungs- und Zuschusslösungen.