Welche Badewanne ist die richtige für mich?

Luxuriöse Badewanne
Die richtige Badewanne passt zu Ihnen und zu Ihrem Badezimmer. | Foto: © Svitlana | adobe stock

Welche Badewanne ist die richtige für mich? Diese Frage kommt bei einem Neubau und bei Sanierungsmaßnahmen auf. Dieses können Sie nicht ad hoc entscheiden. Denn es gibt zahlreiche Varianten an Badewannen. Die Auswahl an Materialien und Designs ist groß.

Hinzu kommt einiges an Wellnesszubehör, aus dem Sie wählen können. Informieren Sie sich in diesem Ratgeber und entscheiden Sie anschließend, welche Badewanne mit welchem Komfort für Sie passt.

Welche Badewanne ist die richtige für mich?

Welche Badewanne die richtige für Sie ist, hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Ein bedeutender Faktor ist das Platzangebot. Auch das Design spielt eine Rolle, denn schließlich möchten Sie sich in Ihrem Bad wohlfühlen. Doch bevor Sie entscheiden, sollten Sie die Badewannenarten sowie Materialien und Formen kennen. Lesen Sie zudem, welchen Komfort eine Badewanne bieten kann.

Welche Badewannenarten gibt es?

Einbauwanne

Die Einbauwanne steht an der Wand oder in einer Raumecke. So ist es möglich, die Wasserleitungen in der Vorwand zu verstecken. Bei dieser Art Badewanne unterscheiden die Fachleute zwischen einer halb frei stehenden Einbaubadewanne und einer komplett verkleideten.

Letztere Variante wirkt harmonisch und fügt sich nahtlos in das Badezimmer ein. Bei der halb frei stehenden Badewanne bleibt die Außenwand der Wanne sichtbar.

Diese Badewannenart hat ihre Vorteile, denn durch den platzsparenden Einbau und die perfekte Raumeinbindung wirken verwinkelte – und Bäder mit geringer Größe – geräumiger.

Ihre Standardgröße beträgt bei einer rechteckigen Variante 0,75 Meter × 1,70 Meter. Die richtige Größe hat die Badewanne, wenn Sie den Kopf untertauchen können, ohne dass die Knie aus dem Wasser ragen. Beachten Sie jedoch, dass mit der Größe der Wanne auch der Wasserverbrauch steigt.

Andere Formen für die Einbaubadewanne

Ist Ihr Bad geräumig, haben Sie die Chance, eine andere Badewannenform zu wählen. Im Trend liegen Sie mit einer sechs- oder achtkantigen Badewanne oder mit einer asymmetrischen Form. Ovale Badewannen wirken weich, komfortabel und modern. Eine runde Badewanne passt für Sie, wenn Sie ein geräumiges Bad im Landhausstil besitzen.

Frei stehende Badewanne

Eine frei stehende Badewanne steht flexibel ohne Wandkontakt in einem großen Bad und ist auch nicht am Boden befestigt. Sie strahlt Luxus und Eleganz aus und trägt dazu bei, einen offenen, luftigen Raum zu schaffen.

Eckbadewanne

Eckbadewannen finden in Nischen Platz. Bei der Form wählen Sie zwischen einer gleichschenkligen Wanne, einer trapezförmigen, einer Rechteckbadewanne und einer mit einer Sonderform (Fünf- oder Sechseck-Badewannen, asymmetrische Badewannen).

Raumsparwanne/kleine Badewanne

Raumsparwannen eignen sich für kleine Bäder, die es vom Platzangebot her eigentlich nicht zulassen, dort eine Badewanne zu installieren. Jedoch passen sich diese Wannen den Gegebenheiten Ihres Badezimmers an, denn sie können auch asymmetrisch geformt werden. Ihr Nachteil: Das Baden zu zweit lässt die Raumsparwanne aufgrund ihrer Maße nicht zu.

Dusch-Badewannen-Kombination

Zum Duschen und Baden eignen sich die Einbaubadewannen bei einem ebenerdigen Boden und einer freien Wand für die Armaturen, die bei dieser Variante höher liegen als bei einer reinen Einbaubadewanne.

Materialien im Vergleich

Sehen Sie sich im Handel um, treffen Sie auf Wannen aus unterschiedlichen Materialien. Welches Material infrage kommt, entscheiden Ihr Geldbeutel und der persönliche Geschmack. Alle im Folgenden Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Entscheiden Sie, welches Material Ihnen am besten zusagt.

Acryl

Die Oberflächen der Badewannen aus Acryl sind warm, fühlen sich angenehm an und Sie rutschen in ihr weniger schnell aus als in Badewannen anderer Materialien.

Acrylbadewannen sind niedrig im Preis und bieten als Leichtgewichte den Vorteil, sich einfach installieren zu lassen.

Beachten Sie, dass das Material zu Kratzern neigt, die sich aber wegpolieren lassen. Größere Kratzer beseitigen Sie durch Ausschleifen, Füllen und Polieren. Für die Reinigung benötigen sie lediglich ein weiches Tuch und milde Seife. Die Reiniger dürfen keinesfalls aggressiv sein.

Stahl-Emaille

Nach Ansicht erfahrener Fachleute ist Stahl-Emaille das perfekte Material für ein ebenso perfektes Bad-Design. Stahl Emaille besteht aus Stahl und Glas und damit aus authentischen, natürlichen Materialien mit einzigartigen Materialeigenschaften.

Stahl-Emaille ist fest, belastbar, robust, UV-beständig und formbar. Käufer wissen die luxuriöse Optik von Badewannen aus Stahl-Emaille zu schätzen. Zudem ist eine solche Wanne widerstandsfähig gegen thermische und chemische Beanspruchung und sie verkratzt nicht. Der Wert der Wanne aus Stahl-Emaille bleibt erhalten, denn es hält allen Einflüssen stand.

Zudem brauchen Wannen aus Stahl-Emaille keine zusätzlichen Stabilisierungsmaßnahmen. Ihre Oberflächen lassen sich mit einem Perl-Effekt und Antislip (Antirutschfunktion) veredeln.

Mineralguss & Quaryl

Ein modernes, vielfältig formbares Material für Badewannen ist Mineralguss. Seine Varianten hängen von der verwendeten Gesteinsart sowie dem Mischungsverhältnis des Bindemittels ab. Letzteres besteht aus Harzen. Alternative Bezeichnungen für Mineralguss sind Quaryl®, Durasolid® und Standard IDEAL SOLID®.

Die hygienischen Oberflächen von Mineralguss-Badewannen fühlen sich samtig und warm an. Reinigungsaufwand ist gering und Kratzer lassen sich wegpolieren.

Verwenden Sie jedoch keine Haarfärbemittel, denn diese können Verfärbungen der Wanne verursachen. Seien sie auch vorsichtig mit heißem Wasser. Dieses darf sechzig Grad nicht übersteigen. Anderenfalls beschädigen Sie das Material.

Naturstein & Designmaterialien

Mit Materialien wie Granit, Marmor und Verbundwerkstoffen wählen Sie eine langlebige Badewanne mit luxuriöser Optik und Haptik. Luxuriös ist das pflegeintensive Material jedoch auch im Preis.

Welche Badewanne passt zu meinem Badezimmer?

Welche Badewanne zu Ihrem Badezimmer passt, hängt zunächst von der Raumgröße ab. Nachdem Sie diesen beurteilt haben, suchen Sie sich den besten Standort für die Wanne. Diese sollte ausreichend Bewegungsfreiheit gewährleisten und sich optisch in das Bad einfügen.

Zudem sollte sie dem Stil des Badezimmers entsprechen. Entscheiden Sie, ob das Bad eher modern, traditionell oder in einem anderen Stil eingerichtet ist.

Beurteilen Sie zudem, ob der Installationsaufwand zu Ihrem Budget passe. Möglicherweise muss der Boden verstärkt werden oder Wasserleitungen verlegt.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Bei der Wahl der richtigen Badewanne spielen Funktionalität, Nachhaltigkeit, das Design und der Komfort eine Rolle.

Für Singles oder Familien

Für Singles oder Familien stellt sich die Frage nach der Größe der Wanne. Bei Singles entscheidet sie sich individuell. Ist die Person klein, groß, schmal oder hat sie etwas mehr auf den Rippen? Abhängig davon entscheiden sich Länge und Breite der Badewanne. Für Familien sollte die Wanne möglichst rutschfest sein und mehreren Kindern Platz bieten.

Barrierefreie Badewannen

Sicherheit spielt insbesondere im Bad eine Rolle. Denken Sie daher an die Zukunft und bauen Sie vor. Denn im Alter sind Sie nicht mehr so beweglich. Eine barrierefreie Badewanne ist eine große Hilfe, denn sie erleichtert Ihnen den unfallfreien Ein- und Ausstieg.

Wellness-Extras (Whirlpool, LED, Armlehnen etc.)

Sehen Sie das Bad als eine Wellness-Oase in der Sie stundenlang entspannen? Dann sollte Ihre Wanne mit Extras für den Komfort ausgestattet sein. Ein Extra könnte eine Aromastation sein mit der Sie per Knopfdruck ihre Lieblingsdüfte erhalten.

Stellen Sie sich vor, Sie liegen mit einer stützenden Nackenrolle in einer zum Whirlpool umfunktionierten Wanne mit unterschiedlichen Düsen. Die Wanne integriert LED-Scheinwerfer und ein Audiosystem bei dem der Ton über unsichtbare Lautsprecher in der Wanne kommt. Armlehnen ergänzen den Komfort.

Ein Traum, den Sie sich nicht erfüllen können? Dann wählen Sie einzig die für Sie wichtigsten Funktionen Ihrer persönlichen Wellness-Oase.

Fazit: Badewannen-Träume sind für kleine und große Bäder umsetzbar

Das Badezimmer gehört zu den wichtigsten Räumen eines Hauses oder einer Wohnung, in dem Sie viel Zeit verbringen. Bei der Einrichtung spielt die Badewanne eine bedeutende Rolle, denn ihre Ausstattung trägt wesentlich zur Wellness bei.

Das Platzangebot und die Optik nehmen zudem einen hohen Stellenwert ein. Jedoch sind die Möglichkeiten im Jahr 2025 derart vielfältig, dass jeder das für ihn richtige Design und das passende Material findet.