Ein verschwundener Schlüssel kann die Gemüter schnell zum Kochen bringen. Dabei passiert das in Deutschland Studien zur Folge alle 35 Minuten.
Ein verlorener Schlüssel kann zu einer teuren Angelegenheit werden. Handelt es sich um den Wohnungsschlüssel oder den Haustürschlüssel Ihres Einfamilienhauses, muss oft erst einmal der Schlüsseldienst anrücken. Günstiger wird es, wenn Sie einen Zweitschlüssel beim Nachbarn liegen haben.
Dennoch ist für die meisten Menschen dann ein Austausch des Schlosses wichtig. Denn falls Sie den Schlüssel nicht wiederfinden, könnte er jedem in die Hände fallen. Die Gefahr eines Einbruchs ist dann sehr hoch. Da die Zahl der Einbrüche seit 2021 wieder kontinuierlich steigt, sollten Sie diese Gefahr sehr ernst nehmen.
Ein Transponder-Schlüssel hingegen trägt viel zur Sicherheit bei – und bewahrt Sie vor sehr hohen Kosten, falls wirklich einmal ein Schlüssel verloren geht. Denn wenn nicht „nur“ Ihre Haustür betroffen ist, sondern gleich eine Schließanlage für ein komplettes Mehrfamilienhaus mit Haustür, Kellertür, Garagentor und vielleicht noch einer Gartentür wird das Austauschen der Schlösser und die Neuanfertigung der diversen notwendigen Schlüssel ein sehr teures Vergnügen.
Die Bedeutung sichere Zutrittssysteme
In der Wirtschaft und der Industrie macht man sich über dieses Thema schon sehr lange Gedanken und hat in den letzten Jahren diverse interessante Lösungen gefunden. Von Zutrittssystemen, die Stimmen basiert arbeiten, über solche mit einem Iris-Scanner bis hin zu Fingerabdruck-Scannern gibt es vor allem im Sicherheitsbereich eine Menge Lösungen.
Diese sind allerdings in der Regel sehr kostspielig und beschränken den Zugang zu den so abgesicherten Bereichen auf sehr wenige ausgewählte Personen. Wenn Sie den Zugang zu Ihrem Haus nicht so stark begrenzen möchten, dennoch mehr Sicherheit suchen als mit einem herkömmlichen Haustürschloss, ist ein Transponder-Schlüssel eine gute Lösung.
Je mehr Schlüssel es von einer Haustür gibt, desto größer ist die Gefahr, dass einmal einer verloren geht. Wenn Sie selbst und Ihre Partnerin oder Ihr Partner einen Schlüssel haben, vielleicht noch ein oder zwei Kinder im Haushalt sind, die einen Schlüssel bei sich führen und beim Nachbarn noch einer zur sicheren Verwahrung liegt, kommt man schnell auf vier oder fünf Schlüssel.
Bei Zutrittssystemen zu einem Wohnhaus ist es ein komplizierter Balanceakt zwischen Lösungen, die praktisch, recht stressfrei und möglichst sicher sind – beispielsweise der Schlüssel beim Nachbarn, der im Urlaub die Blumen gießt, die Post hereinbringt und als Ausweg dient, wenn Sie sich mal ausgeschlossen haben.
Damit Sie in Ihren eigenen vier Wänden auch wirklich ein Gefühl von Sicherheit erleben können, sind sichere Zutrittssysteme zu Ihrem Wohnhaus ein wichtiger Faktor.
Was ist ein Transponder-Schlüssel, und wie funktioniert er?
Ein Transponder-Schlüssel ist ein Chip, der mit den Zugangsdaten für ein bestimmtes Schließsystem programmiert ist. Das kann beispielsweise eine Chipkarte sein, ein einfacher Transponder-Chip, den Sie am Schlüsselbund tragen, oder auch nur ein Smartphone, das mit den entsprechenden Daten ausgestattet ist und diese ebenfalls an den Empfänger im Schloss übermitteln kann.
Dieser Transponder wird dann an ein Lesefeld über dem Schloss gehalten. Die Daten aus dem Chip werden ausgelesen, und das Schloss bekommt den Befehl zu öffnen. Die komplette Öffnung eines solchen Schlosses mit Transponder-Schlüssel erfolgt elektronisch.
In den meisten Fällen sind solche Schlösser allerdings für den Notfall – beispielsweise im Fall eines kompletten Stromausfalls oder eines anderweitigen technischen Versagens – noch mit einem zusätzlichen herkömmlichen Schlüsselloch versehen. Mit Hilfe eines Notfallschlüssels könnten Sie also auch im Fall einer technischen Störung noch immer Zutritt erlangen.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Schlüsselsystemen
Der große Vorteil eines Transponder-Schlüssels im Vergleich zu einem herkömmlichen Schlüsselsystem ist die Möglichkeit, hier alle Daten abzulegen, zu speichern und bei Bedarf auch zu verändern. Haben Sie beispielsweise vier Transponder für Ihre Haustür, können diese jeweils im Fall eines Verlustes einzeln umgehend gesperrt werden.
Ein Fremder kann mit diesem Transponder dann überhaupt nichts anfangen. Die restlichen drei Chips können aber Ihr Schloss noch immer genauso öffnen, wie bisher. Einen neuen Transponder bekommen Sie, indem Sie sich einfach einen neuen Chip mit den notwendigen Daten bespielen lassen.
Darüber hinaus haben Sie so immer die Möglichkeit zu sehen, wann und mit welchem Transponder Ihre Tür geöffnet wurde. Sie und Ihre Partnerin oder Ihr Partner gehen abends gemütlich essen, Ihr Kind soll trotzdem um 20 Uhr zu Hause sein? Mit einem Blick in Ihre App sehen Sie, ob der Transponder-Schlüssel Ihres Kindes wirklich zur richtigen Zeit genutzt wurde – oder vielleicht doch erst eine Stunde später.
Zusammengefasst kann man sagen, dass ein Transponder-Schlüssel Ihnen die folgenden Vorteile bringt:
- Genauer Überblick, wer wann das Gebäude betreten oder den Schlüssel genutzt hat.
- Ein hohes Maß an Sicherheit, falls Sie doch einmal Ihren Schlüssel verlieren.
- Es müssen keine Schlösser ausgetauscht werden, was eine erhebliche Kostenersparnis in diesem Fall darstellt.
Anwendung in verschiedenen Gebäudebereichen
Sie können über einen Transponder-Schlüssel auch verschiedene Zugangsmöglichkeiten für Ihr Haus einrichten. Sind Sie beispielsweise Besitzer eines Mehrfamilienhauses, haben Sie die Möglichkeit, die Schlüssel-Transponder aller Mieter auf die Haustür einzustellen und dann für jeden Mieter eigenständige Zugangsberechtigungen für die jeweilige Wohnung und die Kellerräume einzurichten.
Wenn Ihre Kinder zwar Zugang zur Haustür sowie zur Kellertür und zum Gartentor bekommen sollen, aber nicht zum Garagentor können Sie auch dies entsprechend einstellen. Ein weiterer Vorteil ist somit die Möglichkeit, unterschiedliche Zugangsberechtigungen einfach und schnell einstellen zu können.
Sicherheitshinweis: Wichtige Tipps zur Nutzung
Ein Transponder-Schlüssel kann sehr gut in ein Security-Smart-Home-System integriert werden und bietet zusammen mit entsprechenden Außenkameras ein abgerundetes Sicherheitssystem für Ihr Haus oder Ihr Bürogebäude. Dennoch ist es auch hier wichtig, ein paar einfache Sicherheitshinweise zu beachten:
- Lassen Sie einen Transponder niemals unbeaufsichtigt über einen längeren Zeitraum in der Öffentlichkeit liegen – die Gefahr einer Kopie ist zwar gering, technisch gesehen ist es aber möglich, einen solchen Transponder zu klonen.
- Nutzen Sie ein Modell, dessen Schloss über eine interne Notfall-Batterie verfügt – dann sind Sie auch im Fall eines Stromausfalls auf der sicheren Seite und können Ihr Schloss wie gewohnt nutzen.
- Wenn Sie Vermieter sind und die Transponder-Schlüssel für Ihre Mietobjekte nutzen, müssen Sie darauf achten, dass Speicherung und Verarbeitung aller Daten immer konform der geltenden Datenschutzverordnung erfolgen. Andernfalls können empfindliche Geldstrafen auf Sie zukommen.
- Generell sollten Sie sich bei der Sicherheit Ihrer Tür niemals nur auf ein hochwertiges Schloss verlassen – auch der Einbruchschutz der Tür selbst zum Beispiel durch die Verwendung von Sicherheitsbeschlägen oder die Nutzung einer Alarmanlage sind wichtige Punkte für die Sicherheit.
Fazit:
Die Nutzung eines elektronischen Türschlosses mit Transponder-Schlüssel bringt interessante Vorteile. Vor allem im Bereich Sicherheit und bei den Kosten, falls einmal ein Schlüssel verloren geht, kann ein elektronisches Türschloss gut punkten. Insgesamt kann man sagen, dass ein Transponder-Schlüssel ein wichtiger Baustein in einem guten Sicherheitssystem für Ihr Zuhause, Ihr Mietobjekt oder Ihr Bürogebäude sein kann.