Fotos gekonnt in Szene setzen

Fotos – gekonnt in Szene gesetzt – rufen Emotionen hervor. Foto: © Photographee.eu / stock adobe

Oft verstecken sich wahre Schätze in kleinen Kartons. Sie verschwinden in den Schränken oder im Keller. Dabei sind sie tolle Dekorationsartikel. Um Emotionen und Erinnerungen hervorzurufen, müssen nur eines tun: Fotos gekonnt in Szene setzen.

Ort der Präsentation

Fotos in Schuhkartons landen irgendwann in Schränken oder in den Keller– und mit ihnen Hunderte wertvoller Erinnerungen. Sehen Sie sich in Ihrer Wohnung um. Gibt es kahle Wände, die nichts als Langeweile ausstrahlen?

Packen Sie die Fotos und Negative aus und spielen Sie mit Ihrer Kreativität. Fotos an Wänden zu präsentieren ist ebenso klassisch wie sie in Rahmen aufs Sideboard zu stellen. Zudem füllen die Bilderrahmen Regale.

Doch es gibt noch mehr öde Flächen, auf denen Sie Fotos gekonnt in Szene setzen können. Stellen Sie sich vor, Sie kommen mit Ihrem Auto nach Hause und Ihr erster Blick fällt nicht auf ein graues Garagentor. Stattdessen werfen Sie einen Blick auf ein Lavendelfeld, das Erinnerungen an den Duft der Provence hervorruft. Oder Sie fahren direkt hinein ins Paradies aus Sand, Palmen und Meer.

Die Mülltonne ist nicht mehr eintönig schwarz, sondern sie ziert eine Sonnenblume, die sie fotografiert haben. Auch in der Wohnung lassen sich Orte finden, von denen Sie bisher nicht dachten, dass sie Fotos verschönern könnten.

Gehen Sie mal einen anderen Weg als den üblichen, sobald Sie Ihre Wohnung dekorieren. Fotos setzen Sie gekonnt in einem Fenster in Szene. Ein Foto mit Muscheln und Sand als Motiv ziert eine Fliese in Ihrem Bad. Oder das Café, in dem Sie einen Mokka schlürften, verschönert als Wandtattoo die Ecke der Küche, in der Ihr Kaffeeautomat steht.

Format und Größe der Fotos

Welches Fotos kommt wohin? Wo wirkt es am besten? Entscheidend für die Antwort sind nicht einzig die Flächen, die sie damit gestalten möchten, sondern auch das Format und die Größe der Fotos.

Präsentieren Sie diese im 10er- oder 13er-Format, wird sie kaum jemand wahrnehmen. Ein großformatiger Druck zeigt jedoch Wirkung und lenkt die Blicke auf sich. Doch auch kleine Fotos können Sie mit etwas Kreativität so inszenieren, dass jeder sie gerne ansieht.

Arten der Inszenierung

Fotos gekonnt in Szene zu setzen – dazu braucht es Kreativität und die richtigen Mittel zur Inszenierung.

Bilderrahmen

Oft entscheidet ein Bilderrahmen, ob das Bild darin Betrachter findet. Wichtig ist, dass der Rahmen zur Einrichtung des Raumes passt. Ein eleganter Alurahmen passt in eine modern eingerichtete Wohnung.

Dagegen macht ein klassischer Holzrahmen in einer skandinavisch eingerichteten oder in einer Wohnung im Landhausstil etwas her. Wichtig ist, dass der Rahmen mit der Einrichtung harmoniert.

Machen Sie sich auf die Suche nach dem passenden Bilderrahmen – zum Beispiel für Ihren Schreibtisch – treffen Sie auf solche ohne Rahmen, auf Kunststoffrahmen, Acrylrahmen, Galerierahmen, Holzrahmen und Glasrahmen. Diese sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich – teils sogar nach Maß.

Es gibt sie reich verziert oder schlicht. Andere haben ein traditionelles oder ein minimalistisches Design. Sie sind oval, rechteckig, quadratisch, rund oder achteckig. Auch andere Formen sind denkbar.

Poster

Ein Fotoposter ist flexibel und passt auf jede Wand. Sie können das Motiv auf Spezialpapier drucken lassen oder hinter Acrylglas projizieren.

Leinwand

Leinwandbilder bieten eine Alternative zu Postern. Sie wirken edler als Papierdrucke. Es entsteht der Eindruck, dass Sie statt einer Fotografie ein Gemälde betrachten.

Fototapete

Fototapeten verändern den Raum und werten ihn auf. Dazu können Sie Ihr eigenes Motiv drucken lassen, und nach dem Tapezieren befinden Sie sich in Ihrem Urlaubsparadies. Dabei ist es gleich, ob Sie künftig gefühlsmäßig auf einer Insel, in einem Wald oder in einer Großstadt wohnen. Vielleicht fühlen Sie sich auch in einer Wüstenlandschaft wohl.

Galerieleisten

Galerieleisten finden Sie unter dem Synonym Galerieschienen im Handel. Sie sind eine flexible Möglichkeit, Bilder an die Wand zu hängen, ohne die Wände ständig neu zu durchlöchern.

An ihnen präsentieren sie Fotos und Kunstwerke stilvoll und elegant. Die an der Decke oder der Wand angebrachten Schienen ermöglichen es, die Bilder mit Seilen und Haken anzubringen. Gefällt Ihnen das Gesamtbild nicht mehr, positionieren Sie die eingerahmten Fotos und Leinwände neu.

Cliprahmen

Cliprahmen sind Bilderhalter ohne Rahmen. Sie bestehen aus einer stabilen Rückwand und einer Glasscheibe – zusammengehalten durch Metallclips. Sie stellen das Bild in den Mittelpunkt. Kein Rahmen lenkt vom Wesentlichen ab. Der Bildwechsel ist unkompliziert, sodass Sie Ihre Fotos aus dem Schuhkarton ohne Aufwand abwechselnd in Szene setzen können.

Anordnung an der Wand

Wie Sie die Bilder an der Wand anordnen bestimmt, ob sie Ruhe ausstrahlen oder Bewegung und Dynamik im Vordergrund steht. Bilder erzählen Geschichten – mehrere geschickt angeordnete Bilder gleichen einem Roman. Und jedes Bild leistet dazu seinen Beitrag – gleich, ob es versetzt die Wand ziert oder zu einer Collage zusammengefügt ein Kunstwerk ergibt.

Licht und Umgebung

Bei der Inszenierung von Fotos spielt das Licht eine große Rolle, denn es vermag die Aussage eines Fotos zu verändern.

Möchten Sie eine Atmosphäre schaffen, die Wärme und Nostalgie ausstrahlt, lassen Sie das Bild in einem sanften Lichtstrahl seine Wirkung zeigen. Schatten sorgt dagegen für Tiefe, das natürliche Licht für Abwechslung. Denn die Helligkeit hängt von der Jahreszeit und der Tageszeit ab.

Auch die Farbtöne der Wände wirken sich auf die Inszenierung aus. Sind die Farben sanft, lassen sie die Bilder strahlen. Kräftige Hintergründe erzeugen emotionale Tiefe.

Fazit

Fotos – gekonnt in Szene gesetzt – rufen Emotionen hervor. Je nach Inszenierung können sie Gefühle verstärken oder verändern. Farben, Form der Rahmen, die Größe, Licht und Schatten – all dies verändert, wie das Foto auf Sie wirkt.

Zudem können Sie die Ausstrahlung durch die Anordnung der Bilder verändern. Sie beeinflussen, ob Ihre Gestaltung Ruhe und Harmonie ausstrahlt oder Dynamik und Spannung im Vordergrund stehen. Zudem können Sie die Bilder so anordnen, dass sie Ihnen jedes Mal, wenn Sie an ihnen vorbeigehen, eine Geschichte erzählen.